Zum 5. mal begeben wir uns wieder in Die Verbotene Zone (nach fast einem Jahr Pause), diesmal zu dritt, und sprechen über den letzten Teil der originalen “Planet der Affen”-Kino-Filmreihe, “Die Schlacht um den Planet der Affen” aus dem Jahr 1973.
Michael hat sich zu Tobi und Felo gesellt, außerdem viel Wind, etliche Halsband-Sittiche, aber weder Schafe noch (echte) Affen, denn wir sitzen wieder bei schönem Wetter draußen am Rhein.
Neben Caesar und seinem historischen Vorbild, verwirrenden Zeitabläufen, Spekulationen über Affen-Evolution und unserem Eindruck der großen finalen Schlacht werfen wir außerdem auch noch mal einen kurzen Blick zurück auf die Vorgänger-Filme, ziehen ein (vorläufiges?) Resümee über die alte Kinofilme, und werfen einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.
2022 war ein Jahr, auf das die meisten Leute eigentlich lieber nicht zurück blicken wollen.
Wir auch nicht.
Tun wir aber trotzdem.
Irgendwie.
Damit aber unser Blick auf das Jahr 2022 nicht ganz so deprimierend wird, haben wir uns einfach ein anderes 2022 ausgesucht, eins, das bestimmt viel schöner war: das titelgebende 2022 aus dem dystopischen Science Fiction Film “… Jahr 2022… die überleben wollen…” von Richard Fleischer, aus dem Jahr 1973 – bekannter unter dem Original-Titel…
Wir blicken auf ein Jahr, in dem immer weniger Masken getragen werden, Wissenschaftlern mit Misstrauen begegnet wird, Ressourcen-Knappheit… was, das kommt Euch vertraut vor? Sollten wir uns etwa geirrt und versehentlich statt der Fiktion doch das reale Jahr 2022 betrachtet haben…
Die jungen Greise… ist zum einen eine Episode aus der 2. Staffel Star Trek The Next Generation mit einer ganz schrecklich alt geschminkten Diana Muldaur alias Dr. Pulaski…
…und ist zum anderen nur der Auftakt für einen Gedanken, der zu anderen Gedanken und uns wiederum zum eigentlichen Thema dieser Folge führt:
Der Frage nach und dem Philosophieren über Utopien und Dystopien in Star Trek (und anderen Werken der Science (und nicht Science) Fiction) – wie präzise definieren sich Dystopien, wie wage werden Utopien umrissen, warum das so ist, und ob es nicht vielleicht so ist, dass Star Trek uns die Utopie eher durch die
Wir versuchen, Sinn & tiefere Bedeutung dieser Worte zu ergründen…
Podcaster im Zustand der Einfrierung: konserviert für die Nachwelt in hundert Jahren!
Was passiert in hundert Jahren? Und von wann aus gerechnet? Tatsächlich 1950? Oder doch lieber 1972? Oder was war vor hundert Jahren (wenn man die Logik eines linearen Zeitablaufes nicht richtig versteht)? Ist M*A*S*H ein historisches Dokument? Ein Märchen? Eine Parabel? Science Fiction? Oder doch nur die Wahn- und Zwangsvorstellung eines Insassen einer Nervenheil- und Pflegeanstalt? Und wie passt Gert Fröbe (alias Otto Normalverbraucher) in unsere Überlegungen?
Gruppenbild mit……und ohne Schlümpfe
Am Ende kam dann ein launiger Laberpodcast dabei heraus, mit vielen geplanten und ungeplanten Abschweifungen – denn Abschweifen ist eine unserer zahlreichen Kernkompetenzen (aber eigentlich können wir alles, außer gut in der Schule gewesen zu sein… aber ich schweife ab) – und einigen Einsichten in die Serie, unsere eigene (fiktive) Zukunft und Vergangenheit.
Data seine Links:
Am Tag nach der Aufnahme wurden TATSÄCHLICH Fungili zubereitet!