Data seine utopische Landschaftsgärtnerei

Landschafts-Utopien in Star Trek

© Felix Herzog

Fantastische Landschaften auf fremden Planeten gehören zu Star Trek dazu wie Raumschiffe, Uniformen und Captain Picard, der an seinem Pulli zuppelt: nicht mehr wegzudenken!

Aber was sagen diese Landschaften eigentlich aus? Haben sie eine erzählerische Funktion, und wenn ja: was erzählen sie – und warum?

Und…

Gibt es so etwas wie eine StarTrek-Landschafts-Utopie?

Über diese Fragen (und anderes) reden und schweifen in dieser Folge Thure und Felo.

Data seine Links:

Data sein Traum von hölzernen Pferden

Blade Runner 2049

(C) Felix Herzog

Unsere vollkommen ungeplante und auch unvollkommene Philipp K. Dick Trilogie beenden wir mit nun mit ‘Blade Runner 2049’.

Ich fürchte, auch wenn wir alles dafür getan haben, um in dystopische Stimmung zu kommen (durch Wuppertal spazieren), sind wir viel zu gut gelaunt für diese Aufnahme und würden am liebsten eine Utopie ausrufen – oder wie der Zukunfts-Replikanten-Martin Luther King sagen würde: “Ich habe eine Erinnerung.”

Dabei sind wir so aufgeregt, dass wir manchmal so durcheinander reden, als wären wir in einem Robert Altman Film. Der eine oder andere verständliche Satzfetzen könnte einen glauben lassen, wir wollten über Picard lästern.

Und hier noch die Roettcast-Folge, auf die wir uns beziehen: Sich über eine Szene bei Blade Runner ärgern und dabei rausfinden, was man an Filmen toll findet.

Filme, über die wir sonst noch so reden:

Dune (2020)

Dune (1984)

2001 – Odyssee im Weltraum

Jäger des verlorenen Schatzes

STAR WARS: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Filme, über die wir aus Versehen reden:

Doom

Die anderen Folgen unseren ungeplanten und eher zufälligen Philip K. Dick-Trilogie, die eigentlich auch keine richtige Philip K. Dick-Trilogie ist:

Data seine Links:

Schamlose Werbung für andere Podcasts