Star Trek und die Utopie – Battlestar Galactica und die Dystopie
Utopien und Dystopien, das sind Themen-Gebiete (und -Landschaften), in denen wir uns hier im Hals schon des Öfteren fröhlich herumgetrieben haben. Und auch in dieser Besprechung widmen wir uns wieder einmal der so gern gestellten Frage “Ist Star Trek wirklich eine Utopie?”, kombiniert mit der Konter-Frage nach dem (vermeintlich) dystopischen Gegenpart, der hier in Gestalt des 2010er Serien-Remakes von Battlestar Galactica daherkommt.
Spoiler-Warnung:
Wir sprechen nicht nur über Battlestar Galactica (und verraten damit möglicherweise überraschende Wendungen in der Serien-Handlung), sondern auch über die 2. Episode der 2. Staffel Strange New Worlds: “Ad Astra Per Aspera”.
Wir reden heute über die neueste Auskoppelungs-Serie im Star Trek Francise, ein Spin-Off also… aber ein Spin-Off aus welcher Serie nun eigentlich? Aus Star Trek TOS oder aus Star Trek Discovery?
Wie auch immer, heute geht es um…
Star Trek Strange New Worlds
Und seid bitte vorweg gewarnt: Es wird gespoilert werden! (…zumindest mittel bis mittelschwer.)
Intro Star Trek Strange New Worlds
Ursprünglich im zwar in der zu Star Trek The Original Series als Pilot produzierten, aber nicht als Pilot gesendeten Folge “The Cage” (Der Sumpf berichtete!) beheimatet, ist Captain Christopher Pike heute dem Gros der Fans, vor allem wohl den jüngeren, wohl bekannter aus der 2. Staffel Discovery, wo er (gespielt von Anson Mount) für eine anstrengende Staffel lang den Captains-Sessel der Dicovery besetzt hatte und darüber alt und grau geworden war.
Den Fans hat gefallen, was sie von ihm zu sehen bekommen haben. Also haben sie lautstark gefordert(wie Fans das so gut können) – und das Geforderte auch bekommen:
Pike, Spock, Number One und die Crew, die an Bord der Enterprise vor Kirk & Co. gedient hatten, bekamen zusammen mit der Enterprise ihre eigene Serie, und wir werden uns heute mit 1. Staffel befassen.