Data sein geerdeter Timelord

Doctor Who – Der 3. Doctor – “The Dæmons”

© Felix Herzog

Abenteuer in Zeit und Raum – das ist das Markenzeichen von Doctor Who schlechthin. Nicht wahr?

Nicht jedoch für diesen Doctor:

In den 1970ern spielte Jon Pertwee den 3. Doctor, als dieser für längere Zeit auf der Erde festsaß, gestrandet mit einer funktionsunfähigen TARDIS an einem Ort (England, wo sonst?) und in einer Zeit (den 70ern… oder 80ern?) Aus der Not eine Tugend machend, verdingte dieser Doctor sich als wissenschaftlicher Berater bei U.N.I.T., einer militärischen Organisation, die Erde vor außerirdischen Bedrohungen beschützen soll.

…außerirdische Bedrohungen, die aus Budget-Gründen (auch Außerirdische müssen mit ihrem Geld wirtschaften!) zumeist auf dem Land, in irgendeinem kleinen, englischen Dörfchen stattfand.

Und auch die Bedrohung, gegen die der Doctor zusammen mit seiner Assistentin Jo und seinen Kollegen von U.N.I.T. antreten, erweist sich bei genauerem Hinsehen als außerirdischer Herkunft, auch wenn man eigentlich erst mal meinen möchte, dass in dem verschlafenen Dörfchen Devil’s End der leibhaftige Satan und andere Dämonen von finsteren Okkultisten beschworen werden…

Wir sprechen über die letzte Episode der 8. Staffel der klassischen Doctor Who Serie, genannt “The Dæmons”.

Trailer Doctor Who “The Dæmons” – (C) BBC
Data seine Links:

(Es plaudern in dieser Podcast-Folge: Sebastian, Alex & Felo.)

Data sein KRABOTTICH!

Doctor Who – der 15. Doctor – Episode “BOOM!”

© Felix Herzog

Der Doctor steht auf einem fremden, vom Krieg gezeichneten Planeten, mitten im Schlachtfeld auf einer Tretmine und darf sich nicht bewegen… eine Situation, die uns doch schon einmal begegnet ist!

Und nicht nur uns, denn auch Autor Steven Moffat hat sich an diese ikonische Szene aus Genesis of the Daleks erinnert, und sie als Aufhänger für die Doctor Who-Episode “BOOM!” genommen, in der der sonst so agile, oftmals regelrecht hyperaktive 15. Doctor, gespielt von Ncuti Gatwa, gezwungen ist, eine ganze Krise vollkommen reglos zu bewältigen, da jede unbedachte Bewegung eine Katastrophe (und das vorzeitige Aus der Serie? 😉 ) bewirken könnte.

Wir reden über militärisch-religiös-kapatalistische Kriegsführung, über das Verhältnis zwischen neuem Doctor und neuer Companion, das sich gar nicht mal so neu anfühlt, über den neuen Doctor auf altem Spielbrett, über Erziehungsfragen und frühkindliche Prägung im Krieg, über die wechselnden Outfits des Doctors und nicht zuletzt über die Timelash.

Data seine Links:

(Es plaudern in dieser Podcast-Folge: Tanja, Alex & Felo.)

Data sein Bob Kelso, Schöpfer der Daleks

Doctor Who – Genesis of the Daleks (1975)

© Felix Herzog

Doctor Who ist zwar immer wieder am Rand mit dabei, wenn wir über unsere diversen Lieblings-Science-Fictionen reden, Doctor Who hat für uns auch persönlich große Bedeutung, aber seit unserem ersten (und bislang letzten) Podcast über Doctor Who ist schon wieder viel Zeit vergangen.

Daran wollten wir was ändern! Dachten wir.

Also haben wir uns eine Doctor Who Folge ausgesucht, über die wir gut reden können, eine Folge, die wichtige Figuren und Thematiken der Serie beinhaltet, eine Folge, die im Fandom als Klassiker gilt und hoch geschätzt wird, eine Folge, die wir auch selbst toll finden…

Gut vorbereitet auf die Folge…

…dachten wir.

Die Wahl fiel aus Gründen auf Genesis of the Daleks.

Diese sechsteilige Folge aus der Tom Baker-Ära von 1975 markiert eine große Veränderung in den Daleks, den ältesten wiederkehrenden und bekanntesten Gegnern des Doctors, aggressiven Mutanten in Panzerrüstungen, die das Böse verkörpern, wie sonst kaum eine andere Alien-Spezies in der Serie. Denn Genesis of the Daleks führt eine neue Figur im Whoniversum ein, den Kaled-Wissenschaftler Davros, der als der Schöpfer der Daleks von da ab in der Serie ebenfalls eine wichtige, wiederkehrende Rolle spielt.

Genesis erzählt uns also die Entstehungs-Geschichte der Daleks. Wir unterhalten uns darüber, wie gut (oder schlecht) das in dieser Folge funktioniert.

Männer, die mit Daleks spielen…
Data seine Links:
Sockenpuppen-Reportage von der Timelash 2018