Die jungen Greise… ist zum einen eine Episode aus der 2. Staffel Star Trek The Next Generation mit einer ganz schrecklich alt geschminkten Diana Muldaur alias Dr. Pulaski…
…und ist zum anderen nur der Auftakt für einen Gedanken, der zu anderen Gedanken und uns wiederum zum eigentlichen Thema dieser Folge führt:
Der Frage nach und dem Philosophieren über Utopien und Dystopien in Star Trek (und anderen Werken der Science (und nicht Science) Fiction) – wie präzise definieren sich Dystopien, wie wage werden Utopien umrissen, warum das so ist, und ob es nicht vielleicht so ist, dass Star Trek uns die Utopie eher durch die
Fantastische Landschaften auf fremden Planeten gehören zu Star Trek dazu wie Raumschiffe, Uniformen und Captain Picard, der an seinem Pulli zuppelt: nicht mehr wegzudenken!
Aber was sagen diese Landschaften eigentlich aus? Haben sie eine erzählerische Funktion, und wenn ja: was erzählen sie – und warum?
Und…
Gibt es so etwas wie eine StarTrek-Landschafts-Utopie?
Über diese Fragen (und anderes) reden und schweifen in dieser Folge Thure und Felo.
Unsere vollkommen ungeplante und auch unvollkommene Philipp K. Dick Trilogie beenden wir mit nun mit ‘Blade Runner 2049’.
Ich fürchte, auch wenn wir alles dafür getan haben, um in dystopische Stimmung zu kommen (durch Wuppertal spazieren), sind wir viel zu gut gelaunt für diese Aufnahme und würden am liebsten eine Utopie ausrufen – oder wie der Zukunfts-Replikanten-Martin Luther King sagen würde: “Ich habe eine Erinnerung.”
Dabei sind wir so aufgeregt, dass wir manchmal so durcheinander reden, als wären wir in einem Robert Altman Film. Der eine oder andere verständliche Satzfetzen könnte einen glauben lassen, wir wollten über Picard lästern.
Blade Runner… oder: Träumen Androiden von elektrischen Schafen?
Endlich ist es so weit , endlich mal bespricht ein Podcast diesen lange viel zu selten beachteten Film: BLADE RUNNER!
Wir empfehlen DRINGEND, sich Blade Runner und Blade Runner 2049 vor dem Genus dieser Episode anzuschauen. Weder nehmen wir Rücksicht auf das Bedürfnis, in einer Spoiler-freien Welt zu leben, noch auf Wissenslücken, die sich aus der Nicht-Beachtung des Films ergeben.
Konkret sprechen wir (Markus, Claus-Philip und Thure) über die 2007er Schnittfassung, dem sogenannten Final Cut.
Eigentlich reden nur zwei von uns über den Final Cut – der andere redet die ganze Zeit über dieses Buch: Träumen Androiden von elektrischen Schafen?. Aber wenn wir ehrlich sind, verlieren wir uns alle drei gemeinsam in der Blade RunnerWelt.
Dabei behaupten wir die ganze Zeit über, dass der Film eigentlich nicht viel Story hat – und brauchen dann ewig, um den Film zusammen zu fassen. Wir reden sehr ausführlich über Philip K. Dick und noch über einige andere Science-Fiction Autor*innen und können gerade noch verhindern, dass wir stundenlang über den Unterschied von Fantasy und Science-Fiction diskutieren.
Und überhaupt: Wo kommt die Taube her und was hat Das fünfte Element damit zu tun?