Data sein Brinkmann auf der Venus

Der schweigende Stern (DEFA, 1960)

© Felix Herzog

Die Welt braucht Utopien, gerade jetzt (gefühlt) mehr als je zuvor. Wir haben uns also einen Utopischen Film angeschaut, in dem die (fast!) gesamte Menschheit in einer großen, friedlichen Gemeinschaft lebt. Damit in so einem menschlichen Paradies überhaupt noch Konflikte auftreten können, müssen schon Außerirdische die Erde bedrohen.

Genau das geschieht in der DEFA-Produktion von 1960…

Der Schweigende Stern (oder: Raumschiff Venus antwortet nicht / First Spaceship to Venus)

Brinkmann antwortet nicht!

Die Venus übrigens auch nicht, also machen wir uns besser mal auf, um nachzusehen, was da so los ist auf diesem Schweigenden Stern.

In einer nahen, eigentlich schon seit langem wieder vergangenen Zukunft startete vom Ostberliner Flughafen Berlin-Johannisthal aus eine schicke Rakete Richtung Venus, besetzt nach ganz und gar utopisch-marxistisch-leninistischem Prinzip mit einer international-diversen Besatzung aus vielen Ländern (unter russisch-sozialistischer Leitung, versteht sich.)

O.M.: Die ANDERE, auch sehr schicke Rakete
M.L.: Sehen SO die Venusianer aus?
U.M.: Sie sehen sich so ähnlich, sie könnten Brüder sein!
Data seine Links:

Data seine Panzer-Göre

© Felix Herzog

aka Data sein Tank Girl

Die Neunziger, das war das Jahrzehnt, in dem wir jung waren, wild, ungebunden, und zusammen mit mutierten Kängurus biersaufend und randalierend in einem Panzer durch das australische Outback zogen…

Oder etwa nicht?

Sollte sich hier unsere Erinnerung überraschenderweise als unzuverlässig erweisen, dann hat das damals eben Tank Girl für uns und an unserer Stelle gemacht – in Comics (die uns damals z.T. sehr bewegt haben, z.T. total unbekannt waren) und in der Person von Lori Petty in einer Comicverfilmung, die uns… äh… damals… heute… also, na… mal so, mal so, ne.
Für Spielberg zu hip, für andere zu spießig? Oder doch die perfekte Comic-Verfilmung?

Und hätte der Film wirklich einen Känguru-Penis gebraucht?

Data seine Links:
Skype-Snapshot-Galerie
Also, wenn Ihr’s besser könnt (vorlesen oder übersetzen): Nur zu! Wir nehmen auch Sprachnachrichten entgegen. 😀
Data seine weiteren verlorenen Schätze:

Frankenstein – Zweikampf der Giganten / War of the Gargantuas… dieses orangene Affenmonster, das gegen dieses grüne Affenmoster kämpft!
Verschollen und wieder gefunden auf Super Acht:

Umgerechnet der Spaß mich 5,25€ pro Minute gekostet… da hätte ich dann doch besser mal die DVD gekauft!

Außerdem… zum Teil echte verlorene Schätze, zum Teil nur vermeintliche:

Data sein falscher King Kong

© Felix Herzog

Konnichiwa alle miteinander.

Godzilla war also auch VOR Roland Emmerich schon in New York gewesen… irgendwie.
(© Toho Prod.)

Wie Ihr seht (und hört), halten uns die japanischen Film-Monster, allen voran Godzilla, noch immer fest in ihren grausamen Klauen.

Um den festen Griff ein wenig zu lockern und um irgendwann wieder ins normale Leben und in andere sciencefitktionale Gefilde zurück kehren zu können, haben wir beschlossen, noch den ein oder anderen Kaiju-Streifen mit unserem atomar verseuchten Lieblings-Mutantendrachen zu besprechen.

Den Anfang machen wir mit einem ganz besonderen Mach… äh, Meisterwerk aus der cheesigen, eher Monster-Spaß- als Monster-Horror-orientierten Showa-Ära, den Film mit dem vielversprechenden Titel…

“King Kong – Dämonen aus dem Weltall”

…oder “Godzilla vs. Megalon” aus dem Jahr 1973.

Eingeladen haben wir dazu ein weiteres mal einen Liebhaber schlechter Filme: Lars vom Lauschzwiebel-Podcast.

Data seinem Hörer Julian seine Godzilla-Fotos aus Tokyo:
Godzilla seine Trailer & Videoclips:
Data seine Links:

Data sein japanisches Klößchen

…Godzilla!

(C) Felix Herzog

Schon seit über sechs Jahrzehnten fällt in unregelmäßig-regelmäßigen Abständen eine Naturkatastrophe über das fiktive Japan (und hin und wieder auch über den Rest der Welt… oder zumindest die USA) her, die – anders als die Natur- und Kriegs-Katastrophen in der echten Welt – nicht nur für Angst und Schrecken sorgt, sondern auch ein enormes Unterhaltungs- (und Cheesiness-)Potential hat.

Alternativ-Cover ( (C) Felix Herzog)
Alternativ-Cover ((C) Felix Herzog)

Die Rede ist von einem der wohl bekanntesten Ungeheuer der Filmgeschichte, dem atomar mutierten Riesen-Saurier-Drachen Godzilla (oder im japanischen Original Gojira, wie sein Name in den über 30 Filmen mal entsetzt, mal begeistert ausgerufen wird, sobald der Lava-artige Koloss durch verdächtig seichte Gewässer auf die japanische Küste zuwatet.)

Wir haben die erste Hälfte dieses Jahres zum beträchtlichen Teil unter anderem damit zugebracht, uns mit (mehr oder weniger vielen) alten und neuen Godzilla-Filmen die überflüssige Zeit zu vertreiben, und wollen heute mal darüber reden, was bei uns vom Thema Godzilla nun so hängen geblieben ist, und was uns daran beschäftigt hat.

Als filmischen Schwerpunkt haben wir uns den allerersten Filmauftritt des Monsters ausgesucht:

“Godzilla” von 1954

(…bzw. “Godzilla – King of the Monsters”, wie die für ein amerikanisches Publikum umgemodelte Fassung des Films damals schon hieß.)

Data seine Links: