Das Schlagwort “New Trek” geistert schon lange durch die Trekkie-Welt – zu lange eigentlich, um noch von “new” sprechen zu können:
Seit 2009, als unter der Ägide von J.J. Abrams eine Reihe von Filmen ins Kino kam, die das Franchise rebooten sollten, und vor allem den Beginn einer ganzen Sammlung verschiedener, weiterer, neuer Produktionen auslöste, die seitdem das Bild von Star Trek neu formten und das Fandom… man könnte schon sagen: entzweiten… aber zumindest beschäftigten.
Wir sitzen, umgeben von grünen Sittichen und künstlichen Lens Flares, auf den Kölner Rheinwiesen und unterhalten uns über die Filme “Star Trek“, “Star Trek Into Darkness“ und “Star Trek Beyond“.
Eingehüllt in malerische Lens Flares am Rhein: Die Enterprise. Michael und Felo
Wir reden heute über die neueste Auskoppelungs-Serie im Star Trek Francise, ein Spin-Off also… aber ein Spin-Off aus welcher Serie nun eigentlich? Aus Star Trek TOS oder aus Star Trek Discovery?
Wie auch immer, heute geht es um…
Star Trek Strange New Worlds
Und seid bitte vorweg gewarnt: Es wird gespoilert werden! (…zumindest mittel bis mittelschwer.)
Intro Star Trek Strange New Worlds
Ursprünglich im zwar in der zu Star Trek The Original Series als Pilot produzierten, aber nicht als Pilot gesendeten Folge “The Cage” (Der Sumpf berichtete!) beheimatet, ist Captain Christopher Pike heute dem Gros der Fans, vor allem wohl den jüngeren, wohl bekannter aus der 2. Staffel Discovery, wo er (gespielt von Anson Mount) für eine anstrengende Staffel lang den Captains-Sessel der Dicovery besetzt hatte und darüber alt und grau geworden war.
Den Fans hat gefallen, was sie von ihm zu sehen bekommen haben. Also haben sie lautstark gefordert(wie Fans das so gut können) – und das Geforderte auch bekommen:
Pike, Spock, Number One und die Crew, die an Bord der Enterprise vor Kirk & Co. gedient hatten, bekamen zusammen mit der Enterprise ihre eigene Serie, und wir werden uns heute mit 1. Staffel befassen.
Im dritten Teil unserer “Verbotenen Zone”-Reihe lassen wir selbige hinter uns… oder doch nicht?
1971 flohen drei Affen in einem geliehenen Raumschiff aus der Affen-Welt des vierten Jahrtausends auf die Menschen-Erde der 1970er Jahre: Zira, Cornelius und… äh… der dritte. Wie anders sollte es diesen Affonauten ergehen in einer Welt, in der Affen als stumm gelten, als einige Jahre zuvor (oder etliche Jahrtausende später?) den menschlichen Astronauten, die mit demselben Raumschiff in einer Welt landeten (landen werden), in der sprechende Menschen und nicht sprechende Affen ein Kuriosum sind… äh… gewesen waren… sein werden? Äh…
Wie lässt sich das erzählerische Motiv der Heldenreise auf Star Trek anwenden? Befindet sich die Menschheit der Zukunft, die gesamte menschliche Gesellschaft in Gene Roddenberrys Schöpfung (während und nach dem Einfluss des Schöpfers auf seine Welt) auf einer einzigen großen, kollektiven Heldenreise in und aus dem Abgrund wieder heraus?
Was gibt’s Neues in Star Trek Kreisen? Die neuen Trailer für Star Trek Prodigy und die 2. Staffel Lower Decks sind raus! Das gibt’s Neues!
Und was gibt’s Altes?
Die losen Fäden gibt es noch, welche die damals (TM) neueste Star Trek Serie, Enterprise, mit den älteren, wenngleich später spielenden Serien und Filmen verknüpfen wollte, und mit denen wir uns im Podcast noch eine Weile beschäftigen wollen.
Nach dem Temporalen Kalten Krieg richten wir unsere Aufmerksamkeit diesmal auf die Augments, die genetisch aufgewerteten Supermenschen, die in den 1990ern die Erde in verheerende Eugenische Kriege gestürzt haben, und deren prominentesten Vertreter, Khan Noonien Singh wir bereits seit der TOS-Episode “Der Schlafende Tiger“ kennen, und die in der 4. Staffel Enterprise einen eigenen Dreiteiler bekommen haben.
Wir haben auf mehrfachen Wunsch die Mammut-Folge “Data seine Schurken” in 3 Blöcke aufgeteilt, zur leichteren Verdauung.
Der 1. Teil befasst sich mit zwei klassischen Schurken aus der TOS-Ära: Harry Mudd und Khan Noonien Singh – beides Antagonisten von Captain Kirk.
Die Folge in gesamter, ungeschnittener über-5-Stunden-Länge (incl. Buchvorstellung und Hörer-Feedback) findet Ihr hier – ebenso wie eine komplette Link-Liste.
Jeder Held braucht seinen Schurken, jeder Captain seine Gegenspieler, jedes Licht muss, philosophisch und poetisch gesprochen, seinen Schatten werfen. Aus diesem Grund sprechen wir heute über die Bösewichter, die Star Trek bevölkern.
Und weil wir nicht wollen, dass die Folge wieder so lang wird… ähem… hüstel, hüstel… haben wir uns exemplarisch je 2 Schurken und Gegenspieler diverser Captains ausgesucht und versuchen herauszufinden, ob und inwiefern sie den Anspruch erfüllen, richtig gute Schurken zu sein. (Ein kleiner Hinweis: gezwirbelte Schnurrbärte könnten dabei eine Rolle spielen!)
Eine kleine Näscherei zwischendurchBatman schnüffelt Laptops30 Jahre zu spät cool gewordenDie Buch-VorstellungDas Opfer der Podcast-KatzeDer Laptop-Hund ist an gar nichts schuld!Ein Tribble wacht über unsere geistigen GetränkePodcaster in klassischer Riker-PosePodcaster in podcoitalem Erschöpungszustand
Ein Hinweis zur Folge:
Wen die Länge dieser Folge abschreckt: die ungefähr letzte Stunde ist fast ausschließlich dem Hörer-Feedback gewidmet. (Wir sind da zugegebenermaßen in der Beantwortung etwas ausgeufert.) Wir wollen Euch zwar nicht nahelegen, diesen Teil auszulassen, denn er ist sehr gut (wir erzählen u.a. noch mal so einiges von der FedCon), aber vielleicht schreckt Euch ja eine 4-Stunden-Folge nicht so sehr ab wie eine 5-Stunden-Folge.