…und täglich stirbt das Murmeltier. Und lebt. Und stirbt. Und lebt. Und stirbt. Und lebt. Und stirbt. Bis in alle Ewigkeit…
…oder so lange, bis Tom Cruise die Schnauze voll hat davon, immer wieder zu sterben, eine Möglichkeit findet, die Zeitschleife zu durchbrechen und den Krieg gegen die bösen, bösen Außerirdischen gewinnt – so cool und lässig, wie halt nur Tom Cruise es kann!
Wir sprechen über den 2014er Zeitreise-SciFi-Actionfilm “Edge of Tomorrow”, einigen vielleicht noch besser bekannt unter dem (Unter)titel:
Was ist Inspiration? Woher stammen all die großen, genialen Ideen, die seit Urzeiten die Menschheit beflügelt und weiter gebracht hat? Wie nahe stehen sich Genie und Wahnsinn? Und was hat das ausgerechnet mit Tom & Jerry zu tun?
Der Kurzfilm “Eureka!” mit Karen Gillan hat darauf eine ganz eigene Antwort, mit der wir uns heute in dieser launigen Outdoor-Episode auseinander setzen.
SPOILER-Warnung:
Wir hangeln uns Szene für Szene durch den Film, werden dabei alles verraten und zugleich erklären (zumindest versuchen wir das.)
Verstörend – ein Wort, das häufiger fällt in dieser (zumindest akustisch) ebenfalls nicht ganz (ver)störungsfreien Podcast-Folge.
Macht aber nix, finden wir. Nur die Harten komm’ in’ Garten – auch wenn der Garten so psychedelische Flora und Fauna beherbergt wie eben diejene, die direkt aus dem Hirn eines Pariser Zeichners gekeimt ist und nun auf dem Planeten Ygam wächst und gedeiht – wäre da nicht eine eingeschleppte Tierart, die das gesamt Ökö-System von Ygam zu stören droht: Der Mensch! (Der sich ja zuhause auf seinem eigenen Planeten auch schon als recht gründlicher ökologischer Störfaktor erwiesen hat.
(Englischer Trailer)
Der wilde Planet
René Laloux hat 1973, nach einer langen (und störungsreichen) Produktionszeit, die Roman-Vorlage “Oms es série” von Stefan Wul mit dem künstlerischen Visionen von Roland Topor verknüpft und einem Zeichentrickfilm inszeniert, der dem Begriff “ZDF-Kinderprogramm” eine ganz eigene Bedeutung gab.
Wilde Lagerfeuer-Atmosphäre
Wir haben uns zu dritt um eine alte, trockene Feuerstelle am Rheinufer versammelt, und weil das eine gewisse Lagerfeuer-Romantik in uns aufkeimen lässt, singen wir diesmal das Intro live on tape – das Intro. Ein ganz besonderer, mehrstimmiger Hochgenuß!
Prodigy, das heißt so viel wie Wunder, im englischen Sprachgebrauch aber mehr noch Wunderkind – und mit einer ganze Gruppe von Wunderkindern (in gewisser Art) beschäftigen wir uns heute, wenn wir einen Blick auf die erste Folge der neuesten Star Trek Serie werfen:
Star Trek PRODIGY
Wir haben die erste Folge der neuen CGI-Animations-Serie gesehen und schildern unsere Eindrücke.
Spoiler-Warnung:
Da die Serie in Deutschland bislang in Deutschland noch nicht erschienen ist, wird sich unser Gespräch auf die US-Fassung beziehen und kann (oder wird) wichtige Plot-Elemente u.ä. verraten. Wer also nicht gespoilt werden will, sollte entweder schnellstens eine Reise auf den nordamerikanischen Kontinent unternehmen oder warten, bis Prodigy auch in Deutschland erscheint.
Sie sind unter uns… im wahrsten Sinne des Wortes – unter den Bodendielen, in Erdlöchern, in unserem Reisegepäck…
Dass außerirdische Besucher die Menschheit in ihren frühen Tagen besucht und beeinflusst haben sollen, wird nicht nur seit langem von Präastronautikern geglaubt, auch viele Science Fiction Autoren haben sich diese Idee ausgeborgt und ihre eigenen Geschichten daraus gesponnen. Einer der bekanntesten britischen Fantasy-Autoren, Terry Pratchett hat aus der Prämisse, dass außerirdische Besucher seit tausenden von Jahren unerkannt unter uns leben, eine etwas andere Roman-Reihe geschaffen:
Wir haben uns diese drei Romane, die uns vor langer Zeit schon in unseren jüngeren Jahren beschäftigt haben, noch mal vorgenommen, haben sie gelesen (oder sie uns vorlesen lassen), und versuchen nun in dieser Ausgabe rauszuholen, was uns so alles An- und Abwegiges zu den Nomen und ihrem Weg über den eigenen Horizont einfällt.