Data sein Typ in ‘nem Gorilla-Kostüm

“Robot Monster” (1953)

© Felix Herzog

Die Bronson Caves – eines der unerkannt-bekanntesten filmischen Wahrzeichen Hollywoods
Nicht nur sind kürzlich erst Jean-Luc und Beverly dieser Höhle entstiegen, ebenso wie der furchtlose Beschützer Gotham Citys, auch haben dort vor einiger Zeit eine Gruppe furchtloser Monster-Ruhestörer Zuflucht vor Varan dem Unglaublichen gesucht – vor allem aber spielt in und um den Eingang dieses Höhlensystems herum auch ein Großteil der Handlung des Alien-Invasions-3D-Science-Fiction-Gorilla-Seifenblasen-B-Movies, das wir heute besprechen:

“Robot Monster” von 1953.

…ein Film, der nicht nur (zu Recht?) als einer der schlechtesten Filme aller Zeiten gilt, mit auf jeden Fall einem der seltsamsten Alien-Eroberer aller Zeiten, sondern auch ein Film, mit dem wir heute einen langen, roten Faden fortspinnen, der seinen Anfang und Verlauf vor einiger Zeit wie folgt nahm:

  1. M*A*S*H – Der Film (Der Sumpf berichtete!)
  2. F**ck the Army / Barbarella (Der Sumpf berichtete!)
  3. Galaxina (Der Sumpf berichtete!)
  4. Der Schweigende Stern (Data sein Hals berichtete!)
  5. Varan the Unbelievable (Der Sumpf berichtete)
Robot Monster (ganzer Film)
Data seine Links:
Stolzer Besitzer der “Robot Monster”-3D-BluRay!

Data sein Borg-Herdentrieb

© Felix Herzog

Faul und träge dümpelt der Spätsommer dahin, faul und träge wie der Rhein, faul und träge wie die beiden Podcaster, die an demselben in der spätsommerlichen Sonne sitzen und den Lemming-Herden bei ihrem Wandertrieb zuchau…
Nein, Lemminge sind das nicht, was da in großen Scharen am Rhein entlang an uns vorbei zieht! Was sind das nur für Leute? Hiker? Wandervögel? Oder Borg, die einen Planet voller Outdoor-Fanatiker assimiliert haben?

Dieses Bild ist der einzige Grund, warum das Vorgeplänkel nicht aus der Folge geschnitten wurde!

Wer oder was sind eigentlich diese Borg, die einen so irritierend Plural-feindlichen Namen tragen, was macht sie aus, haben sie eine Kultur, eine eigene oder eine assimilierte, oder sind sie einfach nur ein sich verbreitendes, galaktisches Geschwür?

Damit beschäftigen wir uns heute, ohne große Vorbereitung, faul und träge in der Sonne sitzend, schweifen hierhin, dorthin, holen die Pakleds mit ins Gespräch, das antike Römische Imperium und die Matrix – während rings um uns die Wandernden Borg den Rhein herab und wieder hinauf ziehen.

Warnung:
In dieser Folge wird ein wenig über die Pakleds aus der 2. Staffel Lower Decks gepoilert (aber nichts wirklich wichtiges.)

Data sein Links:
Der Beweis meiner Treue zu Pike: mein Starfleet-Academy-Batch!

Data sein falscher King Kong

© Felix Herzog

Konnichiwa alle miteinander.

Godzilla war also auch VOR Roland Emmerich schon in New York gewesen… irgendwie.
(© Toho Prod.)

Wie Ihr seht (und hört), halten uns die japanischen Film-Monster, allen voran Godzilla, noch immer fest in ihren grausamen Klauen.

Um den festen Griff ein wenig zu lockern und um irgendwann wieder ins normale Leben und in andere sciencefitktionale Gefilde zurück kehren zu können, haben wir beschlossen, noch den ein oder anderen Kaiju-Streifen mit unserem atomar verseuchten Lieblings-Mutantendrachen zu besprechen.

Den Anfang machen wir mit einem ganz besonderen Mach… äh, Meisterwerk aus der cheesigen, eher Monster-Spaß- als Monster-Horror-orientierten Showa-Ära, den Film mit dem vielversprechenden Titel…

“King Kong – Dämonen aus dem Weltall”

…oder “Godzilla vs. Megalon” aus dem Jahr 1973.

Eingeladen haben wir dazu ein weiteres mal einen Liebhaber schlechter Filme: Lars vom Lauschzwiebel-Podcast.

Data seinem Hörer Julian seine Godzilla-Fotos aus Tokyo:
Godzilla seine Trailer & Videoclips:
Data seine Links:

Data sein japanisches Klößchen

…Godzilla!

(C) Felix Herzog

Schon seit über sechs Jahrzehnten fällt in unregelmäßig-regelmäßigen Abständen eine Naturkatastrophe über das fiktive Japan (und hin und wieder auch über den Rest der Welt… oder zumindest die USA) her, die – anders als die Natur- und Kriegs-Katastrophen in der echten Welt – nicht nur für Angst und Schrecken sorgt, sondern auch ein enormes Unterhaltungs- (und Cheesiness-)Potential hat.

Alternativ-Cover ( (C) Felix Herzog)
Alternativ-Cover ((C) Felix Herzog)

Die Rede ist von einem der wohl bekanntesten Ungeheuer der Filmgeschichte, dem atomar mutierten Riesen-Saurier-Drachen Godzilla (oder im japanischen Original Gojira, wie sein Name in den über 30 Filmen mal entsetzt, mal begeistert ausgerufen wird, sobald der Lava-artige Koloss durch verdächtig seichte Gewässer auf die japanische Küste zuwatet.)

Wir haben die erste Hälfte dieses Jahres zum beträchtlichen Teil unter anderem damit zugebracht, uns mit (mehr oder weniger vielen) alten und neuen Godzilla-Filmen die überflüssige Zeit zu vertreiben, und wollen heute mal darüber reden, was bei uns vom Thema Godzilla nun so hängen geblieben ist, und was uns daran beschäftigt hat.

Als filmischen Schwerpunkt haben wir uns den allerersten Filmauftritt des Monsters ausgesucht:

“Godzilla” von 1954

(…bzw. “Godzilla – King of the Monsters”, wie die für ein amerikanisches Publikum umgemodelte Fassung des Films damals schon hieß.)

Data seine Links:

Data sein kleiner Spock (und andere Vulkanier)

(C) Felix Herzog

Die Geschichte der Vulkanier ist eine Geschichte voller Missverständnisse…

Wir unterhalten uns in dieser Folge die StarTrek-Aliens der ersten Stunde, die Vulkanier. Und zwar reden wir Vulkanier im Allgemeinen, ihre Bräuche, ihre Eigenheiten, ihre Widersprüche, ihre fragwürdigen Paarungsrituale – wie auch über Vulkanier im Speziellen.
Im Speziellen haben wir uns eine ganz besondere Folge ausgesucht, um einen ganz besonderen Vulkanier zu betrachten, den StarTrek-Alien der ersten Stunde schlechthin:

Star Trek – The Animated Series “Yesteryear / Das Zeitportal”

Letzten Endes reden wir dann doch viel weniger über Spock und mehr über alle anderen Vulkanier, macht aber auch nichts. Die geben ja auch schon genug her, und wenn wir uns dann noch ausgiebig über Spock unterhalten hätten, wäre aus einer zweistündigen leicht mal eine zehnstündige Folge geworden.

Data seine (Vulkanier-)Episoden / -Filme (aus diesem Cast):

  • Yesteryear / Das Zeitportal / Die Täuschung (TAS)
  • City on the Edge of Forever / Griff in die Geschichte (TOS)
  • The Forge / Der Anschlag – Awakening / Zeit des Erwachens – Kir’Shara (ENT)
  • Amok Time / Pon Farr / Weltraumfieber (TOS)
  • Blood Fever / Pon Farr (VOY)
  • Fallen Hero / Gefallene Heldin (ENT)
  • More Tribbles, More Troubles / Mehr Trouble mit Tribbles / Invasion der Wollmöpse (TAS)
  • Star Trek – First Contact / Star Trek – Der erste Kontakt
  • Fusion / Die Verschmelzung (ENT)
  • Sarek / Botschafter Sarek (TNG)
  • Star Trek – The Motion Picture
  • Journey to Babel / Reise nach Babel (TOS)
  • Star Trek III – The Search for Spock

Data sein Bücherregal:

Star Trek Deep Space Nine – Die Realisierung einer Idee von Judith Reeves-Stevens

Data seine Links:

(C) Loewe / CBS / Paramount