Doctor Who ist zwar immer wieder am Rand mit dabei, wenn wir über unsere diversen Lieblings-Science-Fictionen reden, Doctor Who hat für uns auch persönlich große Bedeutung, aber seit unserem ersten (und bislang letzten) Podcast über Doctor Who ist schon wieder viel Zeit vergangen.
Daran wollten wir was ändern! Dachten wir.
Also haben wir uns eine Doctor Who Folge ausgesucht, über die wir gut reden können, eine Folge, die wichtige Figuren und Thematiken der Serie beinhaltet, eine Folge, die im Fandom als Klassiker gilt und hoch geschätzt wird, eine Folge, die wir auch selbst toll finden…
Gut vorbereitet auf die Folge…
…dachten wir.
Die Wahl fiel aus Gründen auf Genesis of the Daleks.
Diese sechsteilige Folge aus der Tom Baker-Ära von 1975 markiert eine große Veränderung in den Daleks, den ältesten wiederkehrenden und bekanntesten Gegnern des Doctors, aggressiven Mutanten in Panzerrüstungen, die das Böse verkörpern, wie sonst kaum eine andere Alien-Spezies in der Serie. Denn Genesis of the Daleks führt eine neue Figur im Whoniversum ein, den Kaled-Wissenschaftler Davros, der als der Schöpfer der Daleks von da ab in der Serie ebenfalls eine wichtige, wiederkehrende Rolle spielt.
Genesis erzählt uns also die Entstehungs-Geschichte der Daleks. Wir unterhalten uns darüber, wie gut (oder schlecht) das in dieser Folge funktioniert.
Die Neunziger, das war das Jahrzehnt, in dem wir jung waren, wild, ungebunden, und zusammen mit mutierten Kängurus biersaufend und randalierend in einem Panzer durch das australische Outback zogen…
Oder etwa nicht?
Sollte sich hier unsere Erinnerung überraschenderweise als unzuverlässig erweisen, dann hat das damals eben Tank Girl für uns und an unserer Stelle gemacht – in Comics (die uns damals z.T. sehr bewegt haben, z.T. total unbekannt waren) und in der Person von Lori Petty in einer Comicverfilmung, die uns… äh… damals… heute… also, na… mal so, mal so, ne. Für Spielberg zu hip, für andere zu spießig? Oder doch die perfekte Comic-Verfilmung?
Und hätte der Film wirklich einen Känguru-Penis gebraucht?
Frankenstein – Zweikampf der Giganten / War of the Gargantuas… dieses orangene Affenmonster, das gegen dieses grüne Affenmoster kämpft! Verschollen und wieder gefunden auf Super Acht:
Umgerechnet der Spaß mich 5,25€ pro Minute gekostet… da hätte ich dann doch besser mal die DVD gekauft!
Außerdem… zum Teil echte verlorene Schätze, zum Teil nur vermeintliche:
Wenn man an ikonische Filmrollen denkt, die Sir Sean Connery bekannt und berühmt machten, ist eine sicherlich NICHT dabei (auch wenn möglicherweise mehr Leute ein Bild davon vor Augen haben, als man meinen möchte): die des Endzeit-Exterminatoren Zed (in roter Windel, mit Patronengurten über der nackten Brust gekreuzt, Oberschenkel-hohen Schaftstiefeln, mit Schnauzbart und langem, schwarzen Zopf), der als blinder Passagier im Kopf seines Gottes Zardoz in das Refugium der unsterblichen Oberschicht seiner postapokalyptischen Welt eindringt, um dort mal alles auf den Kopf zu stellen.
Die Waffe ist gut, der Penis ist schlecht!
Felo und Lars trotzen tapfer allen Widrigkeiten (wie Tonausfälle, klingelnde Telefone, Handwerker und Paket-Osterhasen) und reden in dieser Folge über John Boormans ambitionierten, reichlich abgefahrenen Science Fiction Film von 1974:
Heute kehren wir zurück in die Verbotene Zone… das heißt, nein eigentlich haben wir sie nie verlassen… andere Leute kehren zurück in die… nein, das stimmt auch nicht… also, wir kehren heute gar nicht zurück in die Verbotene Zone, sondern zurück auf den Planet der Affen! Nein, stimmt schon wieder nicht, den wir haben ja auch nicht verlassen… aber Taylor kehrt bestimmt zurück auf… nee, der auch nicht so richtig… die Affen vielleicht? Oder Nova? Oder das Kinopublikum von 1970? Kehrt eigentlich überhaupt wer zurück auf den Planet der Affen? Oder sind einfach alle schon die ganze Zeit da gewesen?
Wie auch immer, wir besprechen heute den 2. Film aus unserer Planet der Affen-Reihe:
Rückkehr zum Planet der Affen / Beneath the Planet of the Apes