Wir schauen einen Film, der nicht von Ridley Scott ist, auch nicht von MTV produziert wurde, das fällt aber nicht weiter auf.
Also nicht nur in unserer personellen Zusammensetzung machen wir da weiter, wo wir bei Blade Runner aufgehört haben. Aber diesmal ist vieles anders: Ein Kammerspiel im Weltraum hatten wir, glaube ich, bisher noch nicht.
Dazu ist es auch noch ein sehr egozentrisches Kammerspiel – in dem ein Robinson Crusoe, den wir hier einfach Sam Bell nennen möchten, mal ganz nebenbei mit sich selbst einen Generationskonflikt aufführt.
Noch zum Schluß dieses Textes, so aus dem Hinterhalt:
Die Zeit ist eine Spirale aus systemkritischen Reflexen! (Nimm das, werte*r Hörer*in, welche*r nie unsere sorgfältig ausgearbeiteten show-notes liest)
Und was ist mit Hall 3000, Gerty 9000, Dewey und Huey ?
Data sein Bücherregal und Data seine Veranstaltungstipps :
Im Bücherregal gestellt haben wir diesmal das Comic Mooncop von Tom Gauld, erschienen bei Drawn & Quartely.
Glücklicherweise hat der Verlag auch einen kleinen Kurzfilm zu dem Comic gemacht – so dass ich nicht weiterhin in der Verlegenheit verharren muss, begeistert herum zu stottern. Macht euch selbst einen Eindruck:
Noch mal und immer wieder, als eindringliche Empfehlung: Geht in die Moebius-Ausstellung im Max Ernst Museum in Brühl, denn sie ist sehr gut!
Blade Runner… oder: Träumen Androiden von elektrischen Schafen?
Endlich ist es so weit , endlich mal bespricht ein Podcast diesen lange viel zu selten beachteten Film: BLADE RUNNER!
Wir empfehlen DRINGEND, sich Blade Runner und Blade Runner 2049 vor dem Genus dieser Episode anzuschauen. Weder nehmen wir Rücksicht auf das Bedürfnis, in einer Spoiler-freien Welt zu leben, noch auf Wissenslücken, die sich aus der Nicht-Beachtung des Films ergeben.
Konkret sprechen wir (Markus, Claus-Philip und Thure) über die 2007er Schnittfassung, dem sogenannten Final Cut.
Eigentlich reden nur zwei von uns über den Final Cut – der andere redet die ganze Zeit über dieses Buch: Träumen Androiden von elektrischen Schafen?. Aber wenn wir ehrlich sind, verlieren wir uns alle drei gemeinsam in der Blade RunnerWelt.
Dabei behaupten wir die ganze Zeit über, dass der Film eigentlich nicht viel Story hat – und brauchen dann ewig, um den Film zusammen zu fassen. Wir reden sehr ausführlich über Philip K. Dick und noch über einige andere Science-Fiction Autor*innen und können gerade noch verhindern, dass wir stundenlang über den Unterschied von Fantasy und Science-Fiction diskutieren.
Und überhaupt: Wo kommt die Taube her und was hat Das fünfte Element damit zu tun?
Cineastische Höhepunkte jagen in unserem Podcast einer den anderen – während der eine Teil des Halses noch Filme über Androiden und Schafe bespricht, widmet sich der andere Teil in dieser Folge (mit freundlicher Unterstützung von Lars aka Herrn Besten von der Lauschwiebel) einem Meisterwerk des No-Budget-Films von nahezu unerreichter Unerreichbarkeit, schlichter Größe, philosophischer Tiefe und einer What-the-Fuckigkeit, die ihresgleichen sucht: dem 2005 entstandenen Film…
…von Regisseur, Produzent, Kameramann, Musiker, SFX-Spezialist und Arm- bzw. Hand-Double Jim Bultas. In den Hauptrollen: Ein dicker Nerd mit Brille, ein anderer dicker Nerd mit Brille (der kämpfen kann), ein Nerd mit langen Haaren und kurzer Hose, ein Nerd mit Bart und Cape und viele kleinen Nerd mit bunten Masken, die so tun, als ob sie Ninjas wären. Und Kühe, die mit Lasern erschossen werden. Und keine Frau! (Außer der, die für ihren Ehemann strippt.)
Hatten wir neulich ein sehr schönes Wochenende auf FedCon, so haben wir uns gedacht, da könnten wir doch gleich noch mal eine Convention besuchen. Diesmal keine Star Trek Convention, sondern eine zu einem Franchise, das uns auch schon seit Jahren sehr am Herzen liegt:
Doctor Who
Schon zum mittlerweile 5. mal in Reihe fand auch dieses Jahr wieder im Südflügel des Kasseler Hauptbahnhofs, dem Kulturbahnhof, die Timelash statt, die erste (und bislang auch einzige) Doctor Who-Convention in Deutschland. Klein, aber fein, mit einer überschaubaren Besucherzahl und einer Reihe von (begeisterten) Gaststars, von denen die meisten den Weg von UK nach Deutschland gefunden haben (im Fall von Peter Davison, Janet Fielding und Sarah Sutton per Roadtrip – wir haben also etwas gemeinsam mit Doctor Who: Markus Auto ist innen auch viel größer als außen!)
Wir berichten in gewohnt geordneter und akustisch anspruchsvoller Form von zwei Tagen (plus Roadtrip zur Anreise) voller Fanbegegnungen und DoctorWho-Erlebnissen.
Vote Saxon: Wir sind in Kassel angekommen, und die ersten DoctorWho-Einflüsse auf die Stadt machen sich bemerkbar!
Es handelt sich dabei zwar weder um Star Trek, noch um Science Fiction im weitesten Sinne (selbst wenn seltsame blaue Wesen mit Schwänzen der Science Fiction sonst ja nicht unbekannt sind!), aber vielleicht habt Ihr Euch ja auch schon immer gefragt, woraus eigentlich Schlumpfeis gemacht wurde, oder habt einfach Spaß an derartigen Albernheiten. Wir wollen jedenfalls unserem Bildungsauftrag gerecht werden und Euch auf diese Möglichkeit aufmerksam machen, Euren Wissensstand zu erweitern.
…und wenn Euch das gefallen hat, und Ihr sie nicht schon kennt, dann könnt Ihr hier in unserer Sockenpuppenschublade noch weitere Podcasts von uns hören.
Wir beschäftigen uns diesmal mit umtriebigen, rührigen, singenden (na, ja… nicht wirklich singenden, außer in Space Balls) Aliens…
Ähem… Wir reden über Alien.
…auch bekannt als Der Xenomorph, der seinen ersten Auftritt 1979 in Ridley Scott’s “ALIEN” hatte und seitdem fröhlich durch die Welten der Science Fiction und Pop-Kultur vagabundiert, mal allein, mal mit der ganzen Familie, mal in Begleitung seiner Mutter.
Und weil wir die Podcaster sind, “die am Anfang der Folge ‘n Teller hinfallen lassen, und dann kucken sie sich die vielen, bunten Scherben an, die entstanden sind“ (Trek am Dienstag), dürft Ihr auch diesmal wieder keine stringente Struktur von uns erwarten.
Ihr dürft Gesang erwarten. Ihr dürft eine Folge mit Überlänge erwarten. Ihr dürft Erinnerungen an unsere frühen Alien-Begegnungen erwarten. Ihr dürft entzaubernde Einblicke in die Künstler-Seele und von Hans-Rüdi Giger und sein ehemaliges WeeCee erwarten. Ihr dürft Missverständnisse erwarten. Ihr dürft Alien-Theorien über Schweizer und Rundelshäuser erwarten. Ihr könnt Erich von Däniken erwarten. Ihr dürft Gespräche über Klischee-Rollen erwarten. Ihr dürft Betrachtungen über Nickvögel, Schwerkraft, Austern und Vaginas erwarten. Ihr dürft Androiden mit Bandnudeln und Carbonara erwarten. Ihr dürft Anekdoten vom Set erwarten. Ihr dürft Pinkelpausen erwarten. Ihr dürft biologische Referate über Xenomorphe und Parasiten erwarten. Ihr dürft sogar Inhaltsangaben (einer ganz bestimmten Art) erwarten…
Aber Ihr dürft definitiv keine ernstzunehmende Struktur erwarten.
Die Alien-Filme, die wir uns für die Folge zur Brust (Hö Hö!) genommen haben: