Data seine Urgroßmutter aller Androiden

Fritz Langs “METROPOLIS” (1927)

© Felix Herzog

Bedrohliche künstliche Intelligenzen, eigenwillige Roboter, aufsässige Androiden, mechanische Sklaven, die sich gegen ihre Schöpfer auflehnen – die Science Fiction ist voll davon.
Zwar nicht die erste, aber eine der Vorreiterinnen dieser Gattung aufmüpfiger künstlicher Wesen ist Maria, auch bekannt als Die Menschmaschine, aus einem der großen filmischen Frühwerke der Science Fiction:

Metropolis von Fritz Lang

Metropolis (Trailer)

Jahrzehntelang konnte man Metropolis nur in stark gekürzten Fassungen sehen, seit einigen Jahren jedoch ist es möglich, Fritz Langs Meisterwerk aus dem Jahr 1927 in annähernd ursprünglicher Fassung restauriert anzuschauen.

Wir haben das getan und unterhalten uns nun über eine dramatische Geschichte von utopischen Dystopien, Liebe und Klassenkämpfen, mit Bibel-Motiven, atemberaubenden Film-Bildern, wegweisender Retro-Futuristik, großer Musik, menschenunwürdigen Massenszenen…

…und der wahrscheinlich ikonischsten Film-Androidin der Science-Fiction-Geschichte.

Data seine Links:

Data seine Flucht in Ketten

Jean-Luc & Beverly – TNG “Kontakte / Attached”

© Felix Herzog

Ein Thema, das wir in unserer Besprechung zur 3. Staffel PICARD fast ganz ausgelassen hatten (nicht gänzlich absichtlich!), war die Beziehung zwischen Ross & Rachel (alias Jean-Luc & Beverly.)

Was aus dieser Beziehung später noch alles wurde – heute wissen wir es, wie aber sah das vor drei Jahrzehnten aus?

Wir werfen einen Blick auf dieses Paar zu TNG-Zeiten, indem wir uns die Episode “Kontakte / Attached” anschauen – und außerdem noch nachholen, was wir bei der Staffel-Besprechung ausgelassen hatten: die weiteren Ent- und Ver-wicklungen der Picard’schen und Crucher’schen On-Off-Verbindung mit (allen?) ihren Konsequenzen.

Data seine Links:

Data seine utopischen Schlafanzüge und dystopischen Toaster

© Felix Herzog

Star Trek und die Utopie – Battlestar Galactica und die Dystopie

Utopien und Dystopien, das sind Themen-Gebiete (und -Landschaften), in denen wir uns hier im Hals schon des Öfteren fröhlich herumgetrieben haben. Und auch in dieser Besprechung widmen wir uns wieder einmal der so gern gestellten Frage “Ist Star Trek wirklich eine Utopie?”, kombiniert mit der Konter-Frage nach dem (vermeintlich) dystopischen Gegenpart, der hier in Gestalt des 2010er Serien-Remakes von Battlestar Galactica daherkommt.

Spoiler-Warnung:

Wir sprechen nicht nur über Battlestar Galactica (und verraten damit möglicherweise überraschende Wendungen in der Serien-Handlung), sondern auch über die 2. Episode der 2. Staffel Strange New Worlds: “Ad Astra Per Aspera”.

Data seine Links:

Data sein Brinkmann auf der Venus

Der schweigende Stern (DEFA, 1960)

© Felix Herzog

Die Welt braucht Utopien, gerade jetzt (gefühlt) mehr als je zuvor. Wir haben uns also einen Utopischen Film angeschaut, in dem die (fast!) gesamte Menschheit in einer großen, friedlichen Gemeinschaft lebt. Damit in so einem menschlichen Paradies überhaupt noch Konflikte auftreten können, müssen schon Außerirdische die Erde bedrohen.

Genau das geschieht in der DEFA-Produktion von 1960…

Der Schweigende Stern (oder: Raumschiff Venus antwortet nicht / First Spaceship to Venus)

Brinkmann antwortet nicht!

Die Venus übrigens auch nicht, also machen wir uns besser mal auf, um nachzusehen, was da so los ist auf diesem Schweigenden Stern.

In einer nahen, eigentlich schon seit langem wieder vergangenen Zukunft startete vom Ostberliner Flughafen Berlin-Johannisthal aus eine schicke Rakete Richtung Venus, besetzt nach ganz und gar utopisch-marxistisch-leninistischem Prinzip mit einer international-diversen Besatzung aus vielen Ländern (unter russisch-sozialistischer Leitung, versteht sich.)

O.M.: Die ANDERE, auch sehr schicke Rakete
M.L.: Sehen SO die Venusianer aus?
U.M.: Sie sehen sich so ähnlich, sie könnten Brüder sein!
Data seine Links:

Data sein Riker sein Vater

(…und andere Trekkigkeiten)

© Felix Herzog

Eine ungeplante Star Trek Plauderei

Braucht man eigentlich noch ein Thema, wenn man über Star Trek reden will, oder ist Star Trek selber schon Thema genug?

Finden wir’s raus. Wir haben für diese StarTrek-Überraschungs-Folge eigentlich kein Thema, über das wir reden könnten – reden aber trotzdem darüber.

Kokos-Kekse!

Thure und Felo haben sich zu einem faulen Plauder-Stündchen zusammen gefunden, bei dem es einfach mal nur und in erster Linie um Star Trek geht… oder gehen sollte.
Aber wir wären wohl nicht wir, wenn wir nicht gleich von Anfang an wild in verschiedene Richtungen abschweifen – so sehr, dass wir zwischenzeitlich schon den Verdacht haben, im falschen Podcast gelandet zu sein.

Es geht neben alten Computerspielen, viktorianischen Zweideutigkeiten und Leslie Nielsen in einer untypischen Rolle um trekkige Themen wie Klingonen-Rost, Eltern, Utopien (wieder mal!), kulturellen Verfall in der Zukunft der Menschheit, die verschiedenen Flotten der Föderation, billige Aliens, alternativen Realitäten (in denen Sulu auch Captain wird), hemdsärmeligen Elite-Menschen und O’Briens echten Hemdsärmeln.

Und Kekse! Wir haben Kekse!!

Data seine Links:

Data seine Heldenreise aus der Post-Post-Postapokalypse

© Felix Herzog

Wie lässt sich das erzählerische Motiv der Heldenreise auf Star Trek anwenden? Befindet sich die Menschheit der Zukunft, die gesamte menschliche Gesellschaft in Gene Roddenberrys Schöpfung (während und nach dem Einfluss des Schöpfers auf seine Welt) auf einer einzigen großen, kollektiven Heldenreise in und aus dem Abgrund wieder heraus?

Data seine Links:

Data sein Borg-Herdentrieb

© Felix Herzog

Faul und träge dümpelt der Spätsommer dahin, faul und träge wie der Rhein, faul und träge wie die beiden Podcaster, die an demselben in der spätsommerlichen Sonne sitzen und den Lemming-Herden bei ihrem Wandertrieb zuchau…
Nein, Lemminge sind das nicht, was da in großen Scharen am Rhein entlang an uns vorbei zieht! Was sind das nur für Leute? Hiker? Wandervögel? Oder Borg, die einen Planet voller Outdoor-Fanatiker assimiliert haben?

Dieses Bild ist der einzige Grund, warum das Vorgeplänkel nicht aus der Folge geschnitten wurde!

Wer oder was sind eigentlich diese Borg, die einen so irritierend Plural-feindlichen Namen tragen, was macht sie aus, haben sie eine Kultur, eine eigene oder eine assimilierte, oder sind sie einfach nur ein sich verbreitendes, galaktisches Geschwür?

Damit beschäftigen wir uns heute, ohne große Vorbereitung, faul und träge in der Sonne sitzend, schweifen hierhin, dorthin, holen die Pakleds mit ins Gespräch, das antike Römische Imperium und die Matrix – während rings um uns die Wandernden Borg den Rhein herab und wieder hinauf ziehen.

Warnung:
In dieser Folge wird ein wenig über die Pakleds aus der 2. Staffel Lower Decks gepoilert (aber nichts wirklich wichtiges.)

Data sein Links:
Der Beweis meiner Treue zu Pike: mein Starfleet-Academy-Batch!

Data seine dystopischen Utopien

© Felix Herzog

Die jungen Greise… ist zum einen eine Episode aus der 2. Staffel Star Trek The Next Generation mit einer ganz schrecklich alt geschminkten Diana Muldaur alias Dr. Pulaski

…und ist zum anderen nur der Auftakt für einen Gedanken, der zu anderen Gedanken und uns wiederum zum eigentlichen Thema dieser Folge führt:

Der Frage nach und dem Philosophieren über Utopien und Dystopien in Star Trek (und anderen Werken der Science (und nicht Science) Fiction) – wie präzise definieren sich Dystopien, wie wage werden Utopien umrissen, warum das so ist, und ob es nicht vielleicht so ist, dass Star Trek uns die Utopie eher durch die

Denn Utopien sind halt irgendwie unser Ding.

Data sein Bücherregal (irgendwie, wenn auch nicht ganz richtig):

Sticky Monsters von John Kenn Mortensen

Data seine Links:

Data sein Kurzurlaub in einer Villa am Meer

“Dolly.Zero” von Ugo Bienvenu

Science Fiction muss nicht unbedingt Raumschiffe und Weltall sein, dachte sich irgendwann mal der französische Trickfilmer Ugo Bienvenu.

Und Science Fiction muss nicht unbedingt TV-Serien und Langfilme sein, dachten wir uns kürzlich erst.

Also, dachten wir uns, besprechen wir in dieser Ausgabe einen Animations-Kurzfilm von besagtem Ugo Bienvenu:

Dolly.Zero

…in dem in einer nahen… oder fernen?… Zukunft ein Paar, Sylvio und Dolly ein… ja, was nun eigentlich?… ein schönes Wochenende?… die letzten Tage… Jahre… ihres Lebens… oder was?… in einer Villa am Meer im Süden Frankreichs verbringen.

(Antoine Debarge / Ugo Bienvenu – Dolly.Zero from Miyu Productions on Vimeo.)

Data seine Links:
Wir haben Post bekommen!

Data sein Mankini

ZARDOZ (1974)

© Felix Herzog

Wenn man an ikonische Filmrollen denkt, die Sir Sean Connery bekannt und berühmt machten, ist eine sicherlich NICHT dabei (auch wenn möglicherweise mehr Leute ein Bild davon vor Augen haben, als man meinen möchte): die des Endzeit-Exterminatoren Zed (in roter Windel, mit Patronengurten über der nackten Brust gekreuzt, Oberschenkel-hohen Schaftstiefeln, mit Schnauzbart und langem, schwarzen Zopf), der als blinder Passagier im Kopf seines Gottes Zardoz in das Refugium der unsterblichen Oberschicht seiner postapokalyptischen Welt eindringt, um dort mal alles auf den Kopf zu stellen.

Die Waffe ist gut, der Penis ist schlecht!

Felo und Lars trotzen tapfer allen Widrigkeiten (wie Tonausfälle, klingelnde Telefone, Handwerker und Paket-Osterhasen) und reden in dieser Folge über John Boormans ambitionierten, reichlich abgefahrenen Science Fiction Film von 1974:

ZARDOZ

Data seine Links:

Data seine utopische Landschaftsgärtnerei

Landschafts-Utopien in Star Trek

© Felix Herzog

Fantastische Landschaften auf fremden Planeten gehören zu Star Trek dazu wie Raumschiffe, Uniformen und Captain Picard, der an seinem Pulli zuppelt: nicht mehr wegzudenken!

Aber was sagen diese Landschaften eigentlich aus? Haben sie eine erzählerische Funktion, und wenn ja: was erzählen sie – und warum?

Und…

Gibt es so etwas wie eine StarTrek-Landschafts-Utopie?

Über diese Fragen (und anderes) reden und schweifen in dieser Folge Thure und Felo.

Data seine Links: