Data sein letztes Einhorn

“Es war einmal ein Tier… (Mythological Beast)” – Kurzgeschichte von Stephen R. Donaldson
© Felix Herzog

Einhörner sind bekanntermaßen Fabelwesen, und kommen als solche eher selten in der Science Fiction vor…

Wenn allerdings sich ein gestandener Fantasy-Romanautor wie Stephen R. Donaldson in diesem Genre betätigt, dann kann es durchaus passieren, dass auch ein derart mythologisches Fabeltier seinen Weg in die Science Fiction-Literatur findet.

Die Kurzgeschichte “Es war einmal ein Tier…” handelt von einem Einhorn – oder genauer gesagt von einem werdenden Einhorn in einer Gesellschaft, in der kein Platz für Einhörner ist, eine Gesellschaft, in der die Menschen der Zukunft die durch ständige Überwachung und Kontrolle durch ihre medizinischen Implantate beruhigt und sicher gestellt werden. Eine Gesellschaft, in der ein plötzlich unerwartet auftauchendes Einhorn eine alte, vergessen geglaubte Angst weckt, die für alle, nicht nur für das Einhorn (das mit bürgerlichem Namen Norman heißt) gefährlich werden kann.

Data seine Links:
Disclaimer:

Die vorgelesenen Textpassagen sind Zitate aus Stephen R. Donaldson “Es war einmal ein Tier…”, erschienen im Sammelband “Gefährliche Possen – Erzählungen von Terry Pratchett, Douglas Adams u.a.” (Heyne-Verlag), erschienen 1998, und sind wichtig für das Verständnis und die Besprechung der vorgestellten Kurzgeschichte.

Data sein Victor, Henry oder Herbert Frankenstein

“Frankenstein” (1931) & “Frankensteins Braut” (1935)

© Felix Herzog

Mary Shelleys 1818 erschienener Roman Frankenstein oder Der moderne Prometheus gilt u.a. als die allererste Science Fiction Geschichte. Die Verfilmung Frankenstein von 1931 gab dem SciFi-Horror-Genre sein wohl berühmtestes Film-Monster, in Gestalt von Boris Karloff, der unter der ikonischen Maske das titelgebende(?) Monster verkörperte…

…oder ist das Monster am Ende gar nicht das Monster, und Frankenstein gar nicht Frankenstein?! Hmmmm…

Wir folgen einem roten Faden, der sich seit Jahren zwischen Dem Sumpf und Data seinem Hals hin und her spinnt, der uns zuletzt in die Geisterwelt Captain Blackbeards geführt hat und der uns über Blackbeards Urenkelin, gespielt von Elsa Lanchester, zu der Schöpfung künstlichen Lebens, den Urahnen aller Androiden, also zu den Filmen Frankenstein (1931) und Frankensteins Braut (1935) bringt.

Trailer “Frankenstein” (1931) – (C) Universal Pict.
Trailer “Bride of Frankenstein” (1935) – (C) Universal Pict.

Data seine Links:

Die mühsam geknipsten Screenshots der Aufnahme

Der Rote Faden bisher:

  1. M*A*S*H – Der Film (es berichtete: Der Sumpf)
  2. F**ck the Army & Barbarella (es berichtete: Der Sumpf)
  3. Galaxina (es berichtete: Der Sumpf)
  4. Der Schweigende Stern (es berichtete: Data sein Hals)
  5. Varan the Unbelievable (es berichtete: Der Sumpf)
  6. Robot Monster (es berichtete: Data sein Hals)
  7. Reise zum Mittelpunkt der Erde (es berichtete: Data sein Hals)
  8. Dotterbart & Käpt’n Blackbeards Spuk-Kaschemme (es berichtete: Der Sumpf)

Data seine rebellischen Schießbuden-Figuren

Westworld (1973) & Futureworld (1976)

© Felix Herzog

Aufsässige Androiden, rebellische Roboter oder andere künstliche Lebensformen, die sich, ganz nach dem Frankenstein-Motiv, gegen ihre Schöpfer auflehnen, gibt es in der Science Fiction zu Hauf – und auch in diesem Podcast sind sie ein beliebtes Thema, dem wir uns schon mehrfach gewidmet haben.

Diesmal sind es die bis dahin harmlosen Sex- und Gewalt-Spielzeuge aus dem DELOS-Vergnügungspark, die plötzlich Amok laufen und sich eifrig daran machen, die Menschen entweder abzuschlachten oder sie einfach ganz zu ersetzen, denen wir unsere Aufmerksamkeit widmen.

Wir haben uns die Filme Westworld von 1973 und dessen Fortsetzung von 1976 Futureworld angesehen (und streifen thematisch auch ein wenig an der Serien-Neuverfilmung Westworld von 2016 entlang – seid also hiermit Spoiler-gewarnt!)

Trailer Westworld (© MGM)
Trailer Futureworld (© MGM)
Trailer Westworld (2016) (© HBO)
Data seine Links:

Isaac sein Hals

Der Androide Isaac aus “The Orville

© Felix Herzog

Seit dem Serien-Start 2017 scheiden sich die Trekkie-Geister: Ist The Orville nur ein billiger TNG-Abklatsch? Oder ist sie “das andere, bessere Star Trek”?

Wie dem auch sei, nach 9 Episoden in Reihe, in denen wir uns ausschließlich Star Trek gewidmet haben, wird es Zeit, auch mal wieder was anderes zu besprechen. Und damit der Entzug nicht ganz so kalt wird, haben wir uns Data seinen Gegenpart an Bord der Orville zum Thema der heutigen Besprechung genommen, den Kaylonier Isaac, seines Zeichens “gefühlloser” Androide in Reinkultur.

Was macht ihn aus, wie ist seine persönliche Entwicklung, wie seine soziale Interaktion mit seinen biologischen Crew-Mitglieder*innen? Ist er wirklich so ohne Emotionen, wie er selbst behauptet oder ist er zu einer anderen Art emotionalen Ausdrucks durchaus fähig? Und was unterscheidet ihn von seinem Gegenpart an Bord der Enterprise (und vergleichbaren anderen Außenseitern)?

Data seine Links:

Data seine antiken Androiden

Künstliche Lebewesen in der Antike

© Felix Herzog

Wir alle kennen aus der der Science Fiction: Androiden Roboter, Cyborgs, KI’s… Data, Rachel, Robbie, C3PO, um nur ein paar zu nennen.
Aber gab es das eigentlich auch schon vor der Science Fiction, künstlich zum Leben erweckte Geschöpfe?

Zusammen mit Michael Kleu von Fantastische Antike machen wir einen Abstecher ins Feld der griechischen Mythologie und antiken Geschichte, um dort einen Bick auf die Vorläufer unserer modernen Androiden zu werfen.

Von vollautomatischen Dreibein-Kellnern (von schwitziger Götterhand in der Schmiedewerkstatt hergestellt) bis hin zu künstlich zum Leben erweckten, begehrenswerten Frauen-Statuen (von der Göttin der Liebe zum Leben erweckt… oder von begehrlichen Jünglingen… ähem… begehrt), über tatsächliche Vorläufer von Robotern und frühen Computern – wir stellen fest, dass uns die Antike schon so einiges auf den Gebiet künstlicher Wesen zu bieten hatte, das wir erst deutlich später in der Science Fiction und modernen Fantastik angesiedelt hätten.

Und weil wir gerade so schön dabei sind, beschäftigen wir uns noch mit einem anderen antiken Vorläufer der modernen Sci Fi:

Lukian von Samosata, der möglicherweise als der erste Science Fiction-Autor der Geschichte verstanden werden kann und sich bereits im 2. Jahrhundert v. Chr. fantastische Reisen durchs Weltall, Weltraumschlachten, Außerirdischen-Entführungen und Kolonien auf fernen Planeten ausgedacht und damit sein Publikum unterhalten (oder sich über sie lustig gemacht?) hatte.

Data seine Links:

Data seine Miniatur-Präastronauten

Die Nomen-Trilogie von Terry Pratchett
© Felix Herzog

Sie sind unter uns… im wahrsten Sinne des Wortes – unter den Bodendielen, in Erdlöchern, in unserem Reisegepäck…

Dass außerirdische Besucher die Menschheit in ihren frühen Tagen besucht und beeinflusst haben sollen, wird nicht nur seit langem von Präastronautikern geglaubt, auch viele Science Fiction Autoren haben sich diese Idee ausgeborgt und ihre eigenen Geschichten daraus gesponnen. Einer der bekanntesten britischen Fantasy-Autoren, Terry Pratchett hat aus der Prämisse, dass außerirdische Besucher seit tausenden von Jahren unerkannt unter uns leben, eine etwas andere Roman-Reihe geschaffen:

Die Nomen-Trilogie – „Trucker“, „Wühler“ und „Flügel

Wir haben uns diese drei Romane, die uns vor langer Zeit schon in unseren jüngeren Jahren beschäftigt haben, noch mal vorgenommen, haben sie gelesen (oder sie uns vorlesen lassen), und versuchen nun in dieser Ausgabe rauszuholen, was uns so alles An- und Abwegiges zu den Nomen und ihrem Weg über den eigenen Horizont einfällt.

Data seine Links:
Die Große Enzyklopädie der Kleinen Leute