Data sein Monster aus dem Id

Forbidden Planet / Alarm im Weltall (1956)

© Felix Herzog

Wie, wann und wo der Alarm im Weltall ertönt, nachdem der Film, den wir heute besprechen, seinen deutschen Titel bekommen hat, wird wohl ewig eines der ungeklärten Geheimnisse der Filmgeschichte, bzw. der Übersetzer*in bleiben – allen anderen (oder zumindest einigen) Geheimnissen, die der Forbidden Planet in seinen Tiefen hütet, gehen wir heute auf den Grund, wenn wir mit unserer Fliegenden Untertasse (obwohl wir gewarnt wurden!) zur Landung ansetzen.

Im 23. Jahrhundert hat die Menschheit das Weltall erobert, und eine Fliegende Untertasse (nein, nicht gefüllt mit kleinen, grünen Männchen!) ist unterwegs nach Altair IV, um mal nach dem Verbleib des vor 20 Jahren dort verschollenen Forschungs-Raumschiffs Bellerophon zu schauen.

Was sie allerdings stattdessen dort vorfinden, das sprengt ihre Vorstellungskraft, ist es doch so fantastisch, dass es nicht nur den illustrierten Titelblättern alter Science Fiction Magazine entsprungen sein könnte, sondern auch aus der Zeichenfeder eines Disney-Animators und der Schreibfeder William Shakespeares (Annahmen, die nicht ganz zu Unrecht bestehen!)

Trailer Forbidden Planet (© MGM)

Michael, Alex und Felo haben sich (teils zum ersten, teils zum wiederholten mal) den Science Fiction Klassiker Forbidden Planet aus dem Jahr 1956 angesehen, der aus vielen Gründen als einer der großen wegweisenden Filme gilt, die das Science Fiction Genre geprägt haben, und plaudern nun ein wenig darüber.

Gleich zwei Rothemden – das KANN nicht gut gehen!
…auch wenn der Captain seine Strahlenpistole schon im Anschlag hat.

Data seine Links:

Data seine Panzer-Göre

© Felix Herzog

aka Data sein Tank Girl

Die Neunziger, das war das Jahrzehnt, in dem wir jung waren, wild, ungebunden, und zusammen mit mutierten Kängurus biersaufend und randalierend in einem Panzer durch das australische Outback zogen…

Oder etwa nicht?

Sollte sich hier unsere Erinnerung überraschenderweise als unzuverlässig erweisen, dann hat das damals eben Tank Girl für uns und an unserer Stelle gemacht – in Comics (die uns damals z.T. sehr bewegt haben, z.T. total unbekannt waren) und in der Person von Lori Petty in einer Comicverfilmung, die uns… äh… damals… heute… also, na… mal so, mal so, ne.
Für Spielberg zu hip, für andere zu spießig? Oder doch die perfekte Comic-Verfilmung?

Und hätte der Film wirklich einen Känguru-Penis gebraucht?

Data seine Links:
Skype-Snapshot-Galerie
Also, wenn Ihr’s besser könnt (vorlesen oder übersetzen): Nur zu! Wir nehmen auch Sprachnachrichten entgegen. 😀
Data seine weiteren verlorenen Schätze:

Frankenstein – Zweikampf der Giganten / War of the Gargantuas… dieses orangene Affenmonster, das gegen dieses grüne Affenmoster kämpft!
Verschollen und wieder gefunden auf Super Acht:

Umgerechnet der Spaß mich 5,25€ pro Minute gekostet… da hätte ich dann doch besser mal die DVD gekauft!

Außerdem… zum Teil echte verlorene Schätze, zum Teil nur vermeintliche:

Data seine dystopischen Utopien

© Felix Herzog

Die jungen Greise… ist zum einen eine Episode aus der 2. Staffel Star Trek The Next Generation mit einer ganz schrecklich alt geschminkten Diana Muldaur alias Dr. Pulaski

…und ist zum anderen nur der Auftakt für einen Gedanken, der zu anderen Gedanken und uns wiederum zum eigentlichen Thema dieser Folge führt:

Der Frage nach und dem Philosophieren über Utopien und Dystopien in Star Trek (und anderen Werken der Science (und nicht Science) Fiction) – wie präzise definieren sich Dystopien, wie wage werden Utopien umrissen, warum das so ist, und ob es nicht vielleicht so ist, dass Star Trek uns die Utopie eher durch die

Denn Utopien sind halt irgendwie unser Ding.

Data sein Bücherregal (irgendwie, wenn auch nicht ganz richtig):

Sticky Monsters von John Kenn Mortensen

Data seine Links:

Data sein falscher King Kong

© Felix Herzog

Konnichiwa alle miteinander.

Godzilla war also auch VOR Roland Emmerich schon in New York gewesen… irgendwie.
(© Toho Prod.)

Wie Ihr seht (und hört), halten uns die japanischen Film-Monster, allen voran Godzilla, noch immer fest in ihren grausamen Klauen.

Um den festen Griff ein wenig zu lockern und um irgendwann wieder ins normale Leben und in andere sciencefitktionale Gefilde zurück kehren zu können, haben wir beschlossen, noch den ein oder anderen Kaiju-Streifen mit unserem atomar verseuchten Lieblings-Mutantendrachen zu besprechen.

Den Anfang machen wir mit einem ganz besonderen Mach… äh, Meisterwerk aus der cheesigen, eher Monster-Spaß- als Monster-Horror-orientierten Showa-Ära, den Film mit dem vielversprechenden Titel…

“King Kong – Dämonen aus dem Weltall”

…oder “Godzilla vs. Megalon” aus dem Jahr 1973.

Eingeladen haben wir dazu ein weiteres mal einen Liebhaber schlechter Filme: Lars vom Lauschzwiebel-Podcast.

Data seinem Hörer Julian seine Godzilla-Fotos aus Tokyo:
Godzilla seine Trailer & Videoclips:
Data seine Links:

Data sein japanisches Klößchen

…Godzilla!

(C) Felix Herzog

Schon seit über sechs Jahrzehnten fällt in unregelmäßig-regelmäßigen Abständen eine Naturkatastrophe über das fiktive Japan (und hin und wieder auch über den Rest der Welt… oder zumindest die USA) her, die – anders als die Natur- und Kriegs-Katastrophen in der echten Welt – nicht nur für Angst und Schrecken sorgt, sondern auch ein enormes Unterhaltungs- (und Cheesiness-)Potential hat.

Alternativ-Cover ( (C) Felix Herzog)
Alternativ-Cover ((C) Felix Herzog)

Die Rede ist von einem der wohl bekanntesten Ungeheuer der Filmgeschichte, dem atomar mutierten Riesen-Saurier-Drachen Godzilla (oder im japanischen Original Gojira, wie sein Name in den über 30 Filmen mal entsetzt, mal begeistert ausgerufen wird, sobald der Lava-artige Koloss durch verdächtig seichte Gewässer auf die japanische Küste zuwatet.)

Wir haben die erste Hälfte dieses Jahres zum beträchtlichen Teil unter anderem damit zugebracht, uns mit (mehr oder weniger vielen) alten und neuen Godzilla-Filmen die überflüssige Zeit zu vertreiben, und wollen heute mal darüber reden, was bei uns vom Thema Godzilla nun so hängen geblieben ist, und was uns daran beschäftigt hat.

Als filmischen Schwerpunkt haben wir uns den allerersten Filmauftritt des Monsters ausgesucht:

“Godzilla” von 1954

(…bzw. “Godzilla – King of the Monsters”, wie die für ein amerikanisches Publikum umgemodelte Fassung des Films damals schon hieß.)

Data seine Links: