Eine Gruppe Teenager, die ein Sternenflotten-Raumschiff stehlen, um sich damit zur Föderation durchzuschlagen – eine erst mal eher ungewöhniche Prämisse für eine Star Trek Serie.
Wir sprechen darüber, ob und wie es Prodigy schafft, aus dieser Grund-Idee nicht nur eine Serie zu erschaffen, die ein junges Publikum für Star Trek interessant machen könnte, sondern auch alte Star Trek Hasen wie uns an der Stange halten kann.
Die Gorn erleben zur Zeit in Star Trek Strange New Worlds eine Art Renaissance als gefährliche Gegner – ihren ersten (und lange Zeit letzten) Auftritt hatte diese Alien-Spezies allerdings schon viele, viele Jahrzehnte früher, in der Episode “Arena / Ganz neue Dimensionen” der Klassik-Serie, in Fan-Kreisen bekannt durch den berüchtigten Zweikampf Captain Kirks gegen den Gorn-Captain vor den (außerirdischen) Kulissen der VasquezRocks.
Wie, wann und wo der Alarm im Weltall ertönt, nachdem der Film, den wir heute besprechen, seinen deutschen Titel bekommen hat, wird wohl ewig eines der ungeklärten Geheimnisse der Filmgeschichte, bzw. der Übersetzer*in bleiben – allen anderen (oder zumindest einigen) Geheimnissen, die der Forbidden Planet in seinen Tiefen hütet, gehen wir heute auf den Grund, wenn wir mit unserer Fliegenden Untertasse (obwohl wir gewarnt wurden!) zur Landung ansetzen.
Im 23. Jahrhundert hat die Menschheit das Weltall erobert, und eine Fliegende Untertasse (nein, nicht gefüllt mit kleinen, grünen Männchen!) ist unterwegs nach Altair IV, um mal nach dem Verbleib des vor 20 Jahren dort verschollenen Forschungs-Raumschiffs Bellerophon zu schauen.
Was sie allerdings stattdessen dort vorfinden, das sprengt ihre Vorstellungskraft, ist es doch so fantastisch, dass es nicht nur den illustrierten Titelblättern alter Science Fiction Magazine entsprungen sein könnte, sondern auch aus der Zeichenfeder eines Disney-Animators und der Schreibfeder William Shakespeares (Annahmen, die nicht ganz zu Unrecht bestehen!)
Michael, Alex und Felo haben sich (teils zum ersten, teils zum wiederholten mal) den Science Fiction Klassiker Forbidden Planet aus dem Jahr 1956 angesehen, der aus vielen Gründen als einer der großen wegweisenden Filme gilt, die das Science Fiction Genre geprägt haben, und plaudern nun ein wenig darüber.
Gleich zwei Rothemden – das KANN nicht gut gehen! …auch wenn der Captain seine Strahlenpistole schon im Anschlag hat.
Eines ist mal sicher: ein James-Bond-Podcast wird das hier nicht mehr! Auch wenn für eine Folge lang mit dem berühmtesten britischen Geheimagenten und seinem (in vielerlei Hinsicht) zierlichen Abbild auf Deep Space Nine (“Bashir… Julien Basir!”) beschäftigen…
Bevor wir uns jetzt aber an dieser Stelle schon mal in vorauseilendem Gehorsam bei allen 007-Fans und -Faninnen für eventuell Verletzungen entschuldigen, die wir in unserem Umgang mit dem Doppelnull-Agenten den Gefühlen desselben und denen seiner Adept*innen zufügen werden, steigen wir doch lieber ein in die Besprechung der Episode “Our Man Bashir” aus der 4. Staffel Deep Space Nine und schauen mal, wohin es uns verschlägt, Jamaika, Paris, Piz Gloria oder auf den (auch recht zierlichen) Gipfel des Mount Everest, wenn wir Dr. Bashir und Garak auf einem Holosuite-Abenteuer (“Was kann schon schiefgehen?”) in die mehr oder weniger glamouröse Welt der Spionage begleiten…
Wir reden heute über die neueste Auskoppelungs-Serie im Star Trek Francise, ein Spin-Off also… aber ein Spin-Off aus welcher Serie nun eigentlich? Aus Star Trek TOS oder aus Star Trek Discovery?
Wie auch immer, heute geht es um…
Star Trek Strange New Worlds
Und seid bitte vorweg gewarnt: Es wird gespoilert werden! (…zumindest mittel bis mittelschwer.)
Intro Star Trek Strange New Worlds
Ursprünglich im zwar in der zu Star Trek The Original Series als Pilot produzierten, aber nicht als Pilot gesendeten Folge “The Cage” (Der Sumpf berichtete!) beheimatet, ist Captain Christopher Pike heute dem Gros der Fans, vor allem wohl den jüngeren, wohl bekannter aus der 2. Staffel Discovery, wo er (gespielt von Anson Mount) für eine anstrengende Staffel lang den Captains-Sessel der Dicovery besetzt hatte und darüber alt und grau geworden war.
Den Fans hat gefallen, was sie von ihm zu sehen bekommen haben. Also haben sie lautstark gefordert(wie Fans das so gut können) – und das Geforderte auch bekommen:
Pike, Spock, Number One und die Crew, die an Bord der Enterprise vor Kirk & Co. gedient hatten, bekamen zusammen mit der Enterprise ihre eigene Serie, und wir werden uns heute mit 1. Staffel befassen.
Während sich die anderen Tierchen gerade auf der FedCon tummeln, versammeln sich die letzten beiden Dinosaurier im Podcast, um stattdessen ein bisschen über Star Trek zu reden…
Gregor und Felo haben sich dazu (aus Gründen) die Voyager-Folge “Herkunft aus der Ferne” ausgesucht und nutzen sie, um sich heute nicht nur über Dinosaurier im eigentlichen, sondern auch im übertragenen Sinne zu unterhalten:
Die – nicht nur unter Star Trek-Fan*innen (und ganz sicher nicht nur bei den anderen!) – weit verbreitete Dinosaurier-Haltung “Alles, was neu ist, lehnen wir ab!” ist ein wichtiges Thema, das wir aus dieser Folge mitnehmen, und das einem bei so vielen neuen Star Trek Serien zur Zeit aktueller denn je erscheint.
Alte Science Fiction ist ja schön und gut, aber hin und wieder möchte man ja auch mal was Neues sehen. Wie gut, dass es da eine neue Star Trek Serie gibt, die auch was Altes bietet… oder jemand Altes:
Jean-Luc Picard ist immer noch nicht im verdienten Ruhestand angekommen, auch wenn er es zu Beginn der 2. Staffel von Star Trek Picard durchaus noch ruhig angehen lässt.
Die Ruhe hält nicht lange an, und er muss wieder in Aktion treten, und mit ihm sein bunt zusammengewürfelter Haufen, der ihm schon in der 1. Staffel zur Seite stand. Diesmal geht es durch Zeit & Raum: Mit neuen und alten Freunden und Feinden (und auch neuen mit alten Gesichtern) durch eine düstere, totalitäre Alternativ-Realität ins Jahr 2024, nach L.A., aufs Chateau Picard – und wieder zurück ins 25. .
Wir haben Jean-Luc auf dieser Reise Hin & Zurück begleitet und unterhalten uns nun darüber.
Achtung, Spoiler-Warnung!
Wir sprechen ohne Einschränkung über die gesamte 2. Staffel von Star Trek PICARD.
Manchmal geschehen Dinge, die hat man so gar nicht geplant…
Beispielsweise, wenn man die Selbstzerstörung der USS Stargazer einleitet und sich urplötzlich auf einer dystopischen als faschistischer Oberster Kriegsherr mit einer beeindruckenden Schädel-Sammlung niedergemetzelter wieder findet.
Oder wenn sich aus dem Vorgespräch zu einer ganz anderen Folge auf einmal eine improvisierte, kurze Besprechung zur nächsten Folge von PICARD ergibt.
Jean-LucPicard, der zwei Jahre nach den turbulenten Ereignissen der 1. Staffel die Starfleet Academy leiten und ansonsten in Ruhe auf dem heimischen Château seinen Wein ernten will, muss wieder in Aktion treten – und wir treten mit!
Wir haben die 1. Episode der 2. Staffel angesehen, haben verfolgt, wie die Spielfiguren für die nächste Runde in Stellung gebracht werden – und wie anschließend das Spielbrett weggezogen wurde!
Unsere frischen Eindrücke und Erwartungen dieses Staffel- Auftaktes.
Es kommt uns vor, als wäre es erst gestern gewesen, dass wir über die losen Fäden der Augments gesprochen haben. Ein weiterer loser Faden, der sich indirekt-direkt daran anknüpft, behandelt (etliche Serien- und Podcast-Episoden später) die Uralte Frage:
Wieso sehen die Klingonen eigentlich so aus, wie sie aussehen?
Ein Thema, das die Star Trek Fans seit Jahrzehnten beschäftigt, genauer gesagt immer wieder, seit man in Star Trek The Motion Picture zum ersten mal einen kurzen Blick auf Klingonen werfen konnten, die mit Stirnwülsten und eindrucksvollem Gebiss auf einmal so ganz anders aussahen, als die noch deutlich “menschlicheren” Klingonen aus der TV-Serie der 1960er.
Star Trek Enterprise versucht, in der 4. Staffel mit der Doppelfolge “Die Heimsuchung / Die Abweichung“ eine Erklärung für diese Veränderung zu liefern.
Wir werfen einen Blick auf diese beiden Folgen, die uns außer geglätteten Klingonen-Stirnen noch einige andere Themen bietet… vulkanische-sinnliche Gedankenverschmelzung, Hunde-Liebe, Schiffs-Logos, eine Home Office Lösung für den Kaltstart der Enterprise, Sektion 31…
Braucht man eigentlich noch ein Thema, wenn man über Star Trek reden will, oder ist Star Trek selber schon Thema genug?
Finden wir’s raus. Wir haben für diese StarTrek-Überraschungs-Folge eigentlich kein Thema, über das wir reden könnten – reden aber trotzdem darüber.
Kokos-Kekse!
Thure und Felo haben sich zu einem faulen Plauder-Stündchen zusammen gefunden, bei dem es einfach mal nur und in erster Linie um Star Trek geht… oder gehen sollte. Aber wir wären wohl nicht wir, wenn wir nicht gleich von Anfang an wild in verschiedene Richtungen abschweifen – so sehr, dass wir zwischenzeitlich schon den Verdacht haben, im falschen Podcast gelandet zu sein.
Es geht neben alten Computerspielen, viktorianischen Zweideutigkeiten und Leslie Nielsen in einer untypischen Rolle um trekkige Themen wie Klingonen-Rost, Eltern, Utopien (wieder mal!), kulturellen Verfall in der Zukunft der Menschheit, die verschiedenen Flotten der Föderation, billige Aliens, alternativen Realitäten (in denen Sulu auch Captain wird), hemdsärmeligen Elite-Menschen und O’Briens echten Hemdsärmeln.
Bilden die TOS-Kinofilme eine erweiterte Trilogie?
Wenn man (man, das sind in dem Fall wir Trekkies) von den ersten sechs Star Trek Kino-Filmen spricht, dann ist oft und gerne mal von einer Trilogie die Rede, die aus dem 2. bis 4. Film (Star Trek II – Der Zorn das Khan, Star Trek III – Auf der Suche nach Mr. Spock und Star Trek IV – Zurück in die Gegenwart) bestehen soll.
Was aber, wenn nicht nur diese drei Filme eine dreiteilige Einheit bilden, sondern wenn einer oder mehrere der anderen Filme auch dazu gehören könnten? Wie viele Teile hat diese vermeintliche Trilogie?
Vier?
Fünf?
Sechs?
Wir gehen der Sache mal auf den Grund…
Warnung: Trotz professionellst wirkendem Technik-Setup klingen wir in dieser Folge teilweise eeeetwas blechern und/oder verfilzt.
Prodigy, das heißt so viel wie Wunder, im englischen Sprachgebrauch aber mehr noch Wunderkind – und mit einer ganze Gruppe von Wunderkindern (in gewisser Art) beschäftigen wir uns heute, wenn wir einen Blick auf die erste Folge der neuesten Star Trek Serie werfen:
Star Trek PRODIGY
Wir haben die erste Folge der neuen CGI-Animations-Serie gesehen und schildern unsere Eindrücke.
Spoiler-Warnung:
Da die Serie in Deutschland bislang in Deutschland noch nicht erschienen ist, wird sich unser Gespräch auf die US-Fassung beziehen und kann (oder wird) wichtige Plot-Elemente u.ä. verraten. Wer also nicht gespoilt werden will, sollte entweder schnellstens eine Reise auf den nordamerikanischen Kontinent unternehmen oder warten, bis Prodigy auch in Deutschland erscheint.
Liebesbeziehungen, Romanzen, Freundschaften, Familienbanden, Bromances… wir werfen einen Blick darauf, wie die verschiedenen Star Trek Serien und Filme zwischenmenschliche Beziehungen dargestellt haben: Wo wurden die besten, interessantesten, plausibelsten Beziehungen eingegangen, aufgebaut, dargestellt, erzählt – und wo die weniger überzeugenden?
(Mit einem kleinen Schlenker ins quasi-Trekkige: wir vergleichen Datas erste Liebe mit dem entsprechenden Äquivalent auf der Orville.)
Und weil wir bei diesem Thema auch ein bisschen meta sind, sitzen heute nicht nur zwei Freunde vor den Mikros, sondern noch eine dritte Podcasterin, mit der auch die familiäre Beziehung im Podcast vertreten ist: Claudia, Felix’ Schwester (und damit ein Viertel des ehemaligen Herzog’schen Familien-StarTrek-Fan-Clubs), hat nicht nur das Thema der heutigen Folge vorgeschlagen, sondern gibt in dieser Folge auch ihr Podcast-Debut.
Faul und träge dümpelt der Spätsommer dahin, faul und träge wie der Rhein, faul und träge wie die beiden Podcaster, die an demselben in der spätsommerlichen Sonne sitzen und den Lemming-Herden bei ihrem Wandertrieb zuchau… Nein, Lemminge sind das nicht, was da in großen Scharen am Rhein entlang an uns vorbei zieht! Was sind das nur für Leute? Hiker? Wandervögel? Oder Borg, die einen Planet voller Outdoor-Fanatiker assimiliert haben?
Dieses Bild ist der einzige Grund, warum das Vorgeplänkel nicht aus der Folge geschnitten wurde!
Wer oder was sind eigentlich diese Borg, die einen so irritierend Plural-feindlichen Namen tragen, was macht sie aus, haben sie eine Kultur, eine eigene oder eine assimilierte, oder sind sie einfach nur ein sich verbreitendes, galaktisches Geschwür?
Damit beschäftigen wir uns heute, ohne große Vorbereitung, faul und träge in der Sonne sitzend, schweifen hierhin, dorthin, holen die Pakleds mit ins Gespräch, das antike Römische Imperium und die Matrix – während rings um uns die Wandernden Borg den Rhein herab und wieder hinauf ziehen.
Warnung: In dieser Folge wird ein wenig über die Pakleds aus der 2. Staffel Lower Decks gepoilert (aber nichts wirklich wichtiges.)
Data sein Links:
Der Beweis meiner Treue zu Pike: mein Starfleet-Academy-Batch!
Verlorene und wieder gefundene Schätze… damit sind nicht die Familien-Silberlöffel gemeint, auch weder Nazi-Gold noch verbuddelte Piraten-Truhen voller Dublonen, sondern Filme, Serien, Hörspiele oder ähnliche Schätze dieser Art aus unserer eigenen, ganz persönlichen Vergangenheit, an die wir uns aus Gründen als an etwas ganz Besonderes, etwas sehr Wertvolles erinnern.
Jahrzehnte später sind wir diesen Schätzen erneut auf der Spur gewesen, haben sie wieder gefunden und ausgegraben – und wie das so mit Schätzen ist: nun müssen wir uns der Erkenntnis stellen, dass unsere alten Schätze heute möglicherweise etwas an Wert verloren haben… oder auch nicht?
Christoph ist nach langer Zeit wieder zu Besuch im Hals, und hat uns mit dem Film MOONTRAP den ersten Schatz mitgebracht, nach dem er viele lange Jahre gesucht hat (s.o.!), aber auch Felo und Thure haben ihre eigenen Bergungen dabei.
Die jungen Greise… ist zum einen eine Episode aus der 2. Staffel Star Trek The Next Generation mit einer ganz schrecklich alt geschminkten Diana Muldaur alias Dr. Pulaski…
…und ist zum anderen nur der Auftakt für einen Gedanken, der zu anderen Gedanken und uns wiederum zum eigentlichen Thema dieser Folge führt:
Der Frage nach und dem Philosophieren über Utopien und Dystopien in Star Trek (und anderen Werken der Science (und nicht Science) Fiction) – wie präzise definieren sich Dystopien, wie wage werden Utopien umrissen, warum das so ist, und ob es nicht vielleicht so ist, dass Star Trek uns die Utopie eher durch die
Als die neue Serie Star Trek Enterprise 2001 ins Fernsehen und ins All aufbrach, fiel den aufmerksamen Zuschauys recht schnell auf, dass die Serie (was für eine Prequel-Serie damals ungeschickt wirkte, uns Kummer gewohnten Trekkys heute allerdings fast normal erscheint) sehr viele Themen und Handlungen anschnitt, die irgendwie wirkten, als ob sie nicht so recht zu den Vorläufer-Serien und -Filmen des Star Trek-Franchises passten – und das, obwohl die Vorläufer doch eigentlich in der Zeit nach dieser neuen Serie spielten. Verhalten und Aussehen verschiedener Alien-Völker beispielsweise, die vorher / später irgendwie anders dargestellt wurden oder große Konflikte und Kriege mit Gegnern, von denen man später / vorher nie wieder hörte, wie der Xindi-Konflikt oder der Temporale (Kalte) Krieg.
Als die Serie nach der 3. Staffel eingestellt werden drohte, nutzten die noch verbliebenen Serien-Macher die letzte Gnadenfrist, die 4. Staffel, um so viele dieser losen Fäden, die sie über die 3 vorigen Staffeln gesponnen hatten, mit dem Rest des Star Trek Universums mit einigen Mehrteilern zu verknüpfen.
Wir wollen uns einige dieser losen Fäden mal genauer anschauen, um heraus zu finden, wie gekonnt diese Verknüpfungen gelungen sind, und fangen mit dem Temporalen Kalten Krieg an, der in der Pilotfolge der Serie eingeführt und in den beiden ersten Folgen der 4. Staffel (“Storm Front, part I & II”) zu einem Ende gebracht wurde.
Fantastische Landschaften auf fremden Planeten gehören zu Star Trek dazu wie Raumschiffe, Uniformen und Captain Picard, der an seinem Pulli zuppelt: nicht mehr wegzudenken!
Aber was sagen diese Landschaften eigentlich aus? Haben sie eine erzählerische Funktion, und wenn ja: was erzählen sie – und warum?
Und…
Gibt es so etwas wie eine StarTrek-Landschafts-Utopie?
Über diese Fragen (und anderes) reden und schweifen in dieser Folge Thure und Felo.
* von einer repräsentativen Gruppe (bestehend aus 100% der in dieser Podcast-Episode anwesenden Podcastern) ausgewählt aus: Raumschiffe der Sternenflotte und/oder Erden-Schiffe (aus der Prä-JJ-Ära.)