Data sein Lagerkoller im Weltraum

Star Trek ENTERPRISE “Der Laufsteg / The Catwalk”

© Felix Herzog

Der Weltraum – unendliche Weiten…

…nur nicht unbedingt im Inneren eines Raumschiffs, denn da kann es schon mal etwas enger zugehen (zumal im 22. Jahrhundert, lange, bevor mit der Raumschiffen der Galaxy-Class Warp-fähige Luxus-Hotels durchs All kreuzten!)

Besonders beengt wird es für die Mannschaft der Enterprise X-1 unter Captain Archer, als sich die gesamt Mannschaft wegen eines heranziehenden Sturms(!) in den einzigen sicheren Raum zurück ziehen muss, einen Laufsteg zwischen den beiden Warpgondeln, und dort etliche Zeit dicht auf dicht gedrängt verbringen muss.

Wir sprechen über die Episode “Der Laufsteg / The Catwalk” aus der 2. Staffel von “Star Trek ENTERPRISE”.

Data seine Links:

Data sein neuer Besitzer (aka Data sein Kotzbrocken)

Star Trek TNG “Der Sammler / The Most Toys”

© Felix Herzog

Getreu dem Motto “Star Trek geht eigentlich immer!” haben wir uns zu dritt spontan entschlossen, den Random Episode Generator anzuschmeißen und uns eine zufällige Episode aus Star Trek The Next Generations vorschlagen zu lassen, die wir anschauen und besprechen können.
Eine Episode, in der der Titelgeber dieses Podcasts, wenn auch ungewollt, voll im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, bzw. sitzen soll (und zwar auf einem sehr unbequem aussehenden Stuhl):

Der Sammler (The Most Toys)

Data seine Links:

Data seine besten Freunde… oder Feinde?

DS9 “Der Aufstieg / The Ascent”

© Felix Herzog

Manchmal ist ein Feind das was einem Freund am nächsten kommt.

Diese Weisheit scheint am besten das Verhältnis zu beschreiben, das die beiden gegensätzlichen Kontrahenten Odo, den Polizeichef und Quark, den Obergauner von Deep Space Nine, miteinander verbindet. Dieses auf seine Weise sehr innige Verhältnis wird auf die Probe gestellt, als die beiden in der Episode “Der Aufstieg / The Ascent” in der Wildnis eines lebensfeindlichen Planeten aufeinander angewiesen sind, um ums Überleben zu kämpfen – während daheim auf der Raumstation ein anderes Paar bester Freunde, Jake und Nog, ihren ganz eigenen Beziehungskampf ausfechten…

(Und dann ist da noch ein mysteriöses drittes Paar, aber hört selbst!)

Außerdem:

Ein bisschen Doctor-Who-Feedback und erste, ganz zaghafte Eindrücke auf die neuen Episoden

Data seine Links:

Data seine kleinen (nicht grünen) Männchen

DS9 “Das winzige Raumschiff / One Little Ship”

© Felix Herzog

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die man zu schätzen lernt – vor allem, wenn sie einem helfen, das Raumschiff aus den Fängen der böser Aliens befreien!

Ganz nach dem Vorbild großer Science Fiction Klassiker wie The Incredible Shrinking Man kam nach langem Kämpfen und Zerren auch in Star Trek endlich eine (zweite!) Geschrumpfte-Leute-in-einer-großen-Welt-Geschichte zustande, als man in der 6. Staffel von Deep Space Nine dringend ein wenig Auflockerung vom Dominion-Krieg benötigte und ein Runabout mit O’Brien, Bashir und Dax an Bord auf eine Mission schickte, sie auf Zentimeter-Größe schrumpfte und sie in verkleinerter Form an Bord der Defiant zurück ließ (wenn auch nicht ganz so wie geplant!), nur um dort feststellen zu müssen, dass die Welt der großen Leute gleich noch um einiges gefährlicher geworden war als sie für Winzlinge ohnehin schon wäre, seit eine Gruppe Jem’Hadar das Raumschiff gekapert hat.

“Das winzige Raumschiff / One Little Ship”

Data seine Links:
Data seine anderen Schrumpf-Filme & -Serien:

Data seine Nachtschicht für Captain Janeway

Star Trek Voyager “Nacht / Night”

© Felix Herzog

Stille Nacht, Heilige Nacht…

…mit einer Nacht, die zumindest für die Besatzung der USS Voyager viel zu still ist, wollen wir heute beschäftigen, wenn wir uns über ein sehr dunkles Kapitel von Star Trek unterhalten:

“Nacht / Night”, die 1. Episode der 5. Staffel von Star Trek Voyager.

Data seine Links:

Data sein Ausflug ins Jahr 1996

Star Trek Voyager “Future’s End / Vor dem Ende der Zukunft”

© Felix Herzog

Zeitreisen sind ein beliebtes Motiv in Star Trek, und noch beliebter (vor allem bei den Produzenten!) sind Zeitreisen, bei denen die Helden aus der teuren Zukunft zurück in unsere preiswerte, zeitgenössische Gegenwart reisen.

Seit der TOS-Episode “Tomorrow is Yesterday”, in der es Kirks Enterprise auf die Erde der 1960er Jahre verschlagen hat, ist dies noch mehrfach geschehen, und wir haben uns aus der Liste an Geschichten, die in der Zeit spielen, in denen die jeweilige Serie (oder Film) produziert wurden, eine Doppel-Episode zur Besprechung ausgesucht, in der Captain Janeway und die Besatzung der USS Voyager auf der Erde in den 1990ern stranden:

“Future’s End / Vor dem Ende der Zukunft”

Data seine Links:
Verschwommenes Zeitzeugnis:
Der hellblaue Familien-VW-Bus (hinten) des Podcasters (v.r. im Bild)

Data sein Hotel California

Star Trek TNG “The Royale / Hotel Royale”

© Felix Herzog

Das Leben kann mitunter ernst genug sein, da tut es ab und an ganz gut, wenn wenigstens im Fernsehen die Probleme nicht ganz so biererst, schwer und bedrückend sind. Eine gesunde Portion leichtlebiger Eskapismus kann manchmal Wunder im stressigen Alltag tun!
Und kaum eine Star Trek Geschichte in den frühen Neunzigern konnte (und kann heute immer noch) einen besser mit dieser Sorte Leichtigkeit versorgen als die 12. Episode der 2. Staffel von Raumschiff Enterprise – das nächste Jahrhundert:

“Hotel Royale”

Diese Episode aus der frühen Zeit der Serie genießt unter Fans einen zweifelhaften Ruf: Für einige ist sie ein guilty peasure, vielen gilt sie als eine der albernsten Star Trek Folgen ever, aber für manche stellt sie auch eine der faszinierenden Star Trek Geschichten mit einem großen, ungelösten Geheimnis dar.

Mit unserem PodGast Kai reden wir über diese klassische Star Trek-Episode und stellen fest, dass das Abenteuer hinter der antiken Drehtür mehr zu bieten hat als man auf den ersten Blick vermuten könnte.

Data seine Links:

Data sein AfterM*A*S*H im 23. Jahrhundert

Star Trek Strange New Worlds “Der Schlächter von J’Gal”

© Felix Herzog

Um eine zahnarztbedingte Spätsommer-Pause zu überbrücken, wiederverwerten wir im September noch schnell eine Sumpf-Folge von neulich, die thematisch ohnehin gut in Den Hals passt und die vielleicht die ein oder anderen unserer Zuhörys noch nicht gehört haben…

“Der Schlächter von J’Gal / Under the Cloak of War”

Ein Sonderbotschafter kommt an Bord der Enterprise und triggert aufs heftigste die Veteranen des Klingonischen Krieges, allen voran den Chefarzt Dr. Joseph M’Benga und die Oberschwester Christine Chapel, die aus dem Krieg noch so einiges an unaufgearbeiteten Traumata mit sich schleppen und nicht zuletzt mit ebendiesem ganz speziellen Botschafter noch ein klingonisches Hühnchen zu rupfen haben.

Felos Notizen
Data seine Links:
Wir haben grimmige Höry-Post bekommen!
(Ghostbusters II © Columbia Pictures)

Data seine im Rhein geparkte Enterprise

© Felix Herzog

Star Trek – Die “Kelvin-Timeline”

Das Schlagwort “New Trek” geistert schon lange durch die Trekkie-Welt – zu lange eigentlich, um noch von “new” sprechen zu können:

Seit 2009, als unter der Ägide von J.J. Abrams eine Reihe von Filmen ins Kino kam, die das Franchise rebooten sollten, und vor allem den Beginn einer ganzen Sammlung verschiedener, weiterer, neuer Produktionen auslöste, die seitdem das Bild von Star Trek neu formten und das Fandom… man könnte schon sagen: entzweiten… aber zumindest beschäftigten.

Wir sitzen, umgeben von grünen Sittichen und künstlichen Lens Flares, auf den Kölner Rheinwiesen und unterhalten uns über die Filme Star Trek, Star Trek Into Darkness und Star Trek Beyond.

Data seine Links:
…und der Kutter bewegt sich! (Höry-Holo-Postkarte von der Insel Rüga(en))

Data seine tierisch ollen Sternenreisenden

Strange New Worlds “Those Old Scientists”

© Felix Herzog

Spoiler-Warnung!

Gastauftritte aus anderen Star Trek-Serien sind keine Seltenheit im Franchise, nahezu jede Serie seit Star Trek The Next Generation hatte mehrere solcher Besucher.

Auch die Zeichentrick-Serie Lower Decks bildet da keine Ausnahme. Wenn überhaupt ist es eher so, dass (in gezeichneter Form) noch deutlich mehr Gaststars an Bord der USS Cerritos auftauchen als auf anderen Schiffen.

Dass umgekehrt die Zeichentrick-Helden auch anderen, nicht gezeichneten Serien einen Besuch abstatten können, klingt zwar erst mal eigenartig, ist aber nicht unmöglich – wie die Episode “Those old Scientists / Tierisch olle Sternenreisende” aus der 2. Staffel der Serie Strange New Worlds erst kürzlich gezeigt hat, in der es die Ensigns Boimler und Mariner vom 24. ins 23. Jahrhundert, auf die USS Enterprise unter dem Kommando von Captain Pike, verschlägt.

Nicht nur verschiedene Epochen des Star Trek-Universums kreuzen hier die Wege, auch Zeichentrick und Real-Film vermischen sich fröhlich.

Data seine Links:

Save Prodigy!
Unterschreibt die Petition!

Data seine verbotene TV-Zone

Die “Planet der Affen”-TV-Serien

© Felix Herzog

Ein letztes mal noch stülpen wir uns die Affenköpfe über… die alten Affenköpfe, wohlgemerkt! Denn bevor wir in dieser Reihe zu den Affen-Remakes und -Reboots kommen, werfen wir noch einen Blick auf die kurzlebigen TV-Ableger der Original Kino-Reihe, die Fernseh-Serie “Planet of the Apes” und die Zeichentrick-Serie “Return to the Planet of the Apes” aus den Jahren 1974 und 1975.

Planet of the Apes – TV Intro – NBC
Return to the Planet of the Apes – Intro & Outro – NBC
Data seine Links:

Data seine utopischen Schlafanzüge und dystopischen Toaster

© Felix Herzog

Star Trek und die Utopie – Battlestar Galactica und die Dystopie

Utopien und Dystopien, das sind Themen-Gebiete (und -Landschaften), in denen wir uns hier im Hals schon des Öfteren fröhlich herumgetrieben haben. Und auch in dieser Besprechung widmen wir uns wieder einmal der so gern gestellten Frage “Ist Star Trek wirklich eine Utopie?”, kombiniert mit der Konter-Frage nach dem (vermeintlich) dystopischen Gegenpart, der hier in Gestalt des 2010er Serien-Remakes von Battlestar Galactica daherkommt.

Spoiler-Warnung:

Wir sprechen nicht nur über Battlestar Galactica (und verraten damit möglicherweise überraschende Wendungen in der Serien-Handlung), sondern auch über die 2. Episode der 2. Staffel Strange New Worlds: “Ad Astra Per Aspera”.

Data seine Links:

Isaac sein Hals

Der Androide Isaac aus “The Orville

© Felix Herzog

Seit dem Serien-Start 2017 scheiden sich die Trekkie-Geister: Ist The Orville nur ein billiger TNG-Abklatsch? Oder ist sie “das andere, bessere Star Trek”?

Wie dem auch sei, nach 9 Episoden in Reihe, in denen wir uns ausschließlich Star Trek gewidmet haben, wird es Zeit, auch mal wieder was anderes zu besprechen. Und damit der Entzug nicht ganz so kalt wird, haben wir uns Data seinen Gegenpart an Bord der Orville zum Thema der heutigen Besprechung genommen, den Kaylonier Isaac, seines Zeichens “gefühlloser” Androide in Reinkultur.

Was macht ihn aus, wie ist seine persönliche Entwicklung, wie seine soziale Interaktion mit seinen biologischen Crew-Mitglieder*innen? Ist er wirklich so ohne Emotionen, wie er selbst behauptet oder ist er zu einer anderen Art emotionalen Ausdrucks durchaus fähig? Und was unterscheidet ihn von seinem Gegenpart an Bord der Enterprise (und vergleichbaren anderen Außenseitern)?

Data seine Links:

Jean-Luc sein Abschluss

Die 3. Staffel Star Trek PICARD
© Felix Herzog

Angefangen hat es vor drei Jahren mit Tea, Earl Grey, Decaf, heute können wir endlich einen Abschluss setzen: Einen Abschluss an die 3. Staffel und damit an die gesamt Serie Star Trek Picard – und dazu noch so einige weitere Abschlüsse, über die es in dieser Folge zu reden gilt.

Wir sind, was diese Staffel betrifft, nicht einer einstimmigen Meinung (nicht einmal jede*r Podcaster*in im Hals kann das allein für sich behaupten!), es wird also durchaus kontrovers diskutiert! Seid ruhig (ein bisschen) gespannt, zu welchem abschließenden Urteil über Picard seine letzte Runde wir kommen werden.

Data seine Links:

Data sein andorianischer Spock

Roman: “Myriad Universes: The Chimes at Midnight

© Felix Herzog

Die in Star Trek ansonsten etwas sparsam eingesetzten Andorianer (und Aenar) sind uns Trekkies dank dem beliebten Lieutenant Hemmer gerade wieder sehr geläufig…

Einer der weniger bekannten Vertreter dieses Alien-Volkes ist Thelin, an den sich einige weniger vielleicht noch aus der Zeichentrick-Episode Das Zeitportal (Star Trek – The Animated Series) erinnern, in der er für einige kurze Momente den Platz von Spock als Erster Offizier der USS Enterprise eigenommen hatte, in einer alternativen Realität, in der Spock als Junge auf Vulkan stirbt.
In der Episode reist Spock in die Vergangenheit, rettet sein junges Alter Ego, repariert seine Zeitlinie – und Thelin verschwindet in der Vergessenheit.

Was aber, wenn der junge Spock tatsächlich gestorben wäre und stattdessen ein anderer seinen Platz auf der Brücke der Enterprise und in der Geschichte eingenommen hätte?

Myriad Universes – Echoes And Refractions © CBS, Paramount, Star Trek, Pocket Books
Cover Design: Alan Dingman, Cover Art: John Picacio

Die Roman-ReiheMyriad Universes ist eine Sammlung von Anthologien, die sich mit alternativen Realitäten beschäftigt, die aus oftmals kleinen Veränderungen und deren Auswirkungen auf das uns bekannte Star Trek Universum hervor gehen.

Autor Geoff Throwbridge geht in Chimes at Midnight (enthalten im Anthologien-Band Myriad Universes – Echoes and Refractions) der Frage nach, wie die Star Trek Historie wohl verlaufen wäre, wenn der Mann an Kirks Seite nicht der Vulkanier Spock, sondern der Andorianer Thelin gewesen wäre.

Data seine Links:

Data seine 4 Schichten

Captain Jellico

© Felix Herzog

Bei der Crew der Enterprise (und besonders beim ältesten Sohn… ich meine: beim 1. Offizier) nicht besonders beliebt, bei den Fans unerklärlicherweise dafür umso mehr:

Captain Edward Jellico.

Unerklärlich?

Wir versuchen heute, dieser Beliebtheits-Schere auf den Grund zu gehen, zu klären, woran es liegt, dass der Mann, der das 4-Schichten-System auf der Enterprise eingeführt hat, so unterschiedlich wahrgenommen wird (und ob seine Beförderung zum Admiral daran was verändert hat.)

Ist Edward Jellico etwa ein sehr viel besserer Captain als allgemein angenommen?

…oder vielleicht doch einfach nur der Arsch in Uniform, für den wir ihn halten sollen, wenn wir uns Will Rikers Sichtweise anschließen.

Achtung, Spoiler:

Außerdem werfen wir einen vergleichenden Blick auf den neuen Hass-Lieblings-Captain der Fan-Herzen: Captain Iam Shaw aus der 3. Season Star Trek Picard.

Data seine Links:

Data seine Beziehungskisten im Unterdeck

Zwischenmenschliche Beziehungen in Star Trek Lower Decks

© Felix Herzog

Freundschaften, Familien, Romanzen, Liebeständeleien und all so was – das sind die zwischenmenschlichen (oder zwischenvulkanischen, zwischenklingonischen, zwischenorionischen… äh… ich glaube, Ihr wisst, worauf ich hinaus will…) Beziehungen, auf die wir heute wieder mal einen Blick werfen wollen.

Und kaum eine andere Serie im Star Trek Franchise beschäftigt sich so intensiv mit den Freunden, Bekannten, Müttern, Töchtern, Söhnen, Vätern, Besties, Protegées, Saufkumpanen und Sexbuddies ihrer Held*innen wie Lower Decks.

Also begeben wir uns auf die USS Cerritos und sehen mal nach, wie es dort beziehungs-kriselt, wer da mit wem, wie, wo, warum und überhaupt…

Beziehungskisten auf dem Unterdeck halt.

Felos übersichtliche Beziehungskisten-Mindmap
Data seine Lower Decks-Szenen:
Data seine Links:

Data seine fiesen Echsen

Die Gorn in Strange New Worlds

© Felix Herzog

Achtung! Spoiler-Warnung!

Die Gorn sind wieder da! Gefährlicher, tödlicher – und vor allem: kleiner als je zuvor!

Nachdem wir in einer der letzten Folgen den allerersten Auftritt einer der – damals noch vergleichsweise behäbigen – Echsen-Aliens in der TOS-Episode “Arena” besprochen haben, werfen wir heute einen Blick auf den allerneuesten Auftritt dieser gefährlichen Alien-Spezies in New Trek, in den Episoden “Memento Mori” und “All Those Who Wander” aus Star Trek Strange New Worlds.

Außerdem:

Wir schildern (kurz) unseren Ersteindruck des Staffelauftakts der 3. Season Star Trek Picard.

Data seine Links:

Data seine kleinen Strolche

Star Trek Prodigy – Season 1

© Felix Herzog

Über die Pilot-Folge hatten wir schon mal gesprochen, und nun, einige Zeit später ist auch endlich die ganze 1. Staffel in Deutschland zu sehen:

Star Trek Prodigy

Eine Gruppe Teenager, die ein Sternenflotten-Raumschiff stehlen, um sich damit zur Föderation durchzuschlagen – eine erst mal eher ungewöhniche Prämisse für eine Star Trek Serie.

Wir sprechen darüber, ob und wie es Prodigy schafft, aus dieser Grund-Idee nicht nur eine Serie zu erschaffen, die ein junges Publikum für Star Trek interessant machen könnte, sondern auch alte Star Trek Hasen wie uns an der Stange halten kann.

Data seine Links:

Data sein Zweikampf der Dinosaurier

Star Trek TOS “Arena / Ganz neue Dimensionen”

© Felix Herzog

Die Gorn erleben zur Zeit in Star Trek Strange New Worlds eine Art Renaissance als gefährliche Gegner – ihren ersten (und lange Zeit letzten) Auftritt hatte diese Alien-Spezies allerdings schon viele, viele Jahrzehnte früher, in der Episode “Arena / Ganz neue Dimensionen” der Klassik-Serie, in Fan-Kreisen bekannt durch den berüchtigten Zweikampf Captain Kirks gegen den Gorn-Captain vor den (außerirdischen) Kulissen der Vasquez Rocks.

Data seine Links:
Wir haben Post!