Data sein Monster aus dem Id

Forbidden Planet / Alarm im Weltall (1956)

© Felix Herzog

Wie, wann und wo der Alarm im Weltall ertönt, nachdem der Film, den wir heute besprechen, seinen deutschen Titel bekommen hat, wird wohl ewig eines der ungeklärten Geheimnisse der Filmgeschichte, bzw. der Übersetzer*in bleiben – allen anderen (oder zumindest einigen) Geheimnissen, die der Forbidden Planet in seinen Tiefen hütet, gehen wir heute auf den Grund, wenn wir mit unserer Fliegenden Untertasse (obwohl wir gewarnt wurden!) zur Landung ansetzen.

Im 23. Jahrhundert hat die Menschheit das Weltall erobert, und eine Fliegende Untertasse (nein, nicht gefüllt mit kleinen, grünen Männchen!) ist unterwegs nach Altair IV, um mal nach dem Verbleib des vor 20 Jahren dort verschollenen Forschungs-Raumschiffs Bellerophon zu schauen.

Was sie allerdings stattdessen dort vorfinden, das sprengt ihre Vorstellungskraft, ist es doch so fantastisch, dass es nicht nur den illustrierten Titelblättern alter Science Fiction Magazine entsprungen sein könnte, sondern auch aus der Zeichenfeder eines Disney-Animators und der Schreibfeder William Shakespeares (Annahmen, die nicht ganz zu Unrecht bestehen!)

Trailer Forbidden Planet (© MGM)

Michael, Alex und Felo haben sich (teils zum ersten, teils zum wiederholten mal) den Science Fiction Klassiker Forbidden Planet aus dem Jahr 1956 angesehen, der aus vielen Gründen als einer der großen wegweisenden Filme gilt, die das Science Fiction Genre geprägt haben, und plaudern nun ein wenig darüber.

Gleich zwei Rothemden – das KANN nicht gut gehen!
…auch wenn der Captain seine Strahlenpistole schon im Anschlag hat.

Data seine Links:

Data seine Doppel-Null

Deep Space 9 “Our Man Bashir / Unser Mann Bashir”

© Felix Herzog

Eines ist mal sicher: ein James-Bond-Podcast wird das hier nicht mehr! Auch wenn für eine Folge lang mit dem berühmtesten britischen Geheimagenten und seinem (in vielerlei Hinsicht) zierlichen Abbild auf Deep Space Nine (“Bashir… Julien Basir!”) beschäftigen…

Bevor wir uns jetzt aber an dieser Stelle schon mal in vorauseilendem Gehorsam bei allen 007-Fans und -Faninnen für eventuell Verletzungen entschuldigen, die wir in unserem Umgang mit dem Doppelnull-Agenten den Gefühlen desselben und denen seiner Adept*innen zufügen werden, steigen wir doch lieber ein in die Besprechung der Episode “Our Man Bashir” aus der 4. Staffel Deep Space Nine und schauen mal, wohin es uns verschlägt, Jamaika, Paris, Piz Gloria oder auf den (auch recht zierlichen) Gipfel des Mount Everest, wenn wir Dr. Bashir und Garak auf einem Holosuite-Abenteuer (“Was kann schon schiefgehen?”) in die mehr oder weniger glamouröse Welt der Spionage begleiten…

Trailer (© Paramount / CBS)
Data seine Links:
Der Geheimagent in verschiedener Form in der League of Extraordinary Genltemen
(© Alan Moore & Kevin O’Neill / America’s best Comics)

Data sein Minotaurus in der Hotel-Bar

Doctor Who “The God Complex / Götterspeise”

© Felix Herzog

Wenn man sämtliche Doctoren aus der britischen Sci-Fi-Serie Doctor Who durchhecheln möchte, hat man – schon dank der Langlebigkeit der Serie – einiges vor sich. Dass die meisten Doctoren einem auch noch eine recht große Anzahl an exemplarischen Geschichten bieten, macht die Entscheidung, anhand welcher Episode man welche(n) Doctor besprechen möchte, nicht eben leichter.

Der 11. Doctor, gespielt von Matt Smith, bildet da keine Ausnahme. Im Gegenteil…

Wir haben uns (aus Gründen) für die Folge “The God Complex / Götterspeise” aus der 6. bzw. (je nach Zählung!) 32. Staffel von Doctor Who, aus dem Jahr 2011, entschieden.

Data seine Links:

“Mino(t)Aurus” © Felix Herzog

Data sein fantastischer Tänzer

© Felix Herzog

Doctor Who “The Empty Child / The Doctor Dances”

Auf der FedCon tummeln sich gewöhnlich nicht nur die ganz Großen & Kleinen aus Star Trek, sondern gerne auch Vertreter anderer Franchises.

Einer von denen interessiert uns für diese Folge ganz besonders:
Christopher Eccleston, der 2005 in der wiederbelebten britischen SciFi-Serie Doctor Who die Hauptfigur, den (9.) Doctor gespielt hat.

Tanja und Alex waren nicht nur auf der FedCon, sondern auf dem Eccleston-Panel, und können uns heute erzählen, wie ihr Eindruck von diesem ansonsten eher als öffentlichkeitsscheu bekannten Menschen war.

Cristopher Eccleston auf der FedCon 2022
Cristopher Eccleston auf der FedCon 2022

Eine Episode, die ihm wohl als besonders positiv in Erinnerung geblieben war, ist die Doppelfolge “The empty Child / The Doctor dances” aus der Feder des späteren Showrunners Steven Moffat, eine Folge in der auch John Barrowman (ebenfalls Stargast der FedCon) sein Debut als Captain Jack Harkness hatte.

Also haben wir uns diese Folge auch mal wieder angeschaut. Und uns mal so dabei unsere Gedanken gemacht, was dieser Doctor eigentlich so für einer ist… ein Kriegsheimkehrer, ein Überlebender, ein Clown, ein Typ aus der Arbeiterschicht, ein Tänzer…?

Und wie es bei einer Zeitreise-Serie nicht ausbleiben kann, schweifen wir vom 9. Doctor zu seinen Vorgängern und Nachfolgern ab und reisen vom Jahr 2005 (bzw. 1941) aus etliche Jahrzehnte zurück in die Vergangenheit der Serie… und in die Zukunft (bzw. die heutige Gegenwart.)

Data seine Links:

…am Start mit und ohne Sockenpuppen: Tanja, Alex, Felo

Data sein Bob Kelso, Schöpfer der Daleks

Doctor Who – Genesis of the Daleks (1975)

© Felix Herzog

Doctor Who ist zwar immer wieder am Rand mit dabei, wenn wir über unsere diversen Lieblings-Science-Fictionen reden, Doctor Who hat für uns auch persönlich große Bedeutung, aber seit unserem ersten (und bislang letzten) Podcast über Doctor Who ist schon wieder viel Zeit vergangen.

Daran wollten wir was ändern! Dachten wir.

Also haben wir uns eine Doctor Who Folge ausgesucht, über die wir gut reden können, eine Folge, die wichtige Figuren und Thematiken der Serie beinhaltet, eine Folge, die im Fandom als Klassiker gilt und hoch geschätzt wird, eine Folge, die wir auch selbst toll finden…

Gut vorbereitet auf die Folge…

…dachten wir.

Die Wahl fiel aus Gründen auf Genesis of the Daleks.

Diese sechsteilige Folge aus der Tom Baker-Ära von 1975 markiert eine große Veränderung in den Daleks, den ältesten wiederkehrenden und bekanntesten Gegnern des Doctors, aggressiven Mutanten in Panzerrüstungen, die das Böse verkörpern, wie sonst kaum eine andere Alien-Spezies in der Serie. Denn Genesis of the Daleks führt eine neue Figur im Whoniversum ein, den Kaled-Wissenschaftler Davros, der als der Schöpfer der Daleks von da ab in der Serie ebenfalls eine wichtige, wiederkehrende Rolle spielt.

Genesis erzählt uns also die Entstehungs-Geschichte der Daleks. Wir unterhalten uns darüber, wie gut (oder schlecht) das in dieser Folge funktioniert.

Männer, die mit Daleks spielen…
Data seine Links:
Sockenpuppen-Reportage von der Timelash 2018

Data seine Beziehungskisten

Zwischenmenschliche Beziehungen in Star Trek
© Felix Herzog

Liebesbeziehungen, Romanzen, Freundschaften, Familienbanden, Bromances… wir werfen einen Blick darauf, wie die verschiedenen Star Trek Serien und Filme zwischenmenschliche Beziehungen dargestellt haben: Wo wurden die besten, interessantesten, plausibelsten Beziehungen eingegangen, aufgebaut, dargestellt, erzählt – und wo die weniger überzeugenden?

(Mit einem kleinen Schlenker ins quasi-Trekkige: wir vergleichen Datas erste Liebe mit dem entsprechenden Äquivalent auf der Orville.)

Und weil wir bei diesem Thema auch ein bisschen meta sind, sitzen heute nicht nur zwei Freunde vor den Mikros, sondern noch eine dritte Podcasterin, mit der auch die familiäre Beziehung im Podcast vertreten ist:
Claudia, Felix’ Schwester (und damit ein Viertel des ehemaligen Herzog’schen Familien-StarTrek-Fan-Clubs), hat nicht nur das Thema der heutigen Folge vorgeschlagen, sondern gibt in dieser Folge auch ihr Podcast-Debut.

Data seine Links:

Data sein Borg-Herdentrieb

© Felix Herzog

Faul und träge dümpelt der Spätsommer dahin, faul und träge wie der Rhein, faul und träge wie die beiden Podcaster, die an demselben in der spätsommerlichen Sonne sitzen und den Lemming-Herden bei ihrem Wandertrieb zuchau…
Nein, Lemminge sind das nicht, was da in großen Scharen am Rhein entlang an uns vorbei zieht! Was sind das nur für Leute? Hiker? Wandervögel? Oder Borg, die einen Planet voller Outdoor-Fanatiker assimiliert haben?

Dieses Bild ist der einzige Grund, warum das Vorgeplänkel nicht aus der Folge geschnitten wurde!

Wer oder was sind eigentlich diese Borg, die einen so irritierend Plural-feindlichen Namen tragen, was macht sie aus, haben sie eine Kultur, eine eigene oder eine assimilierte, oder sind sie einfach nur ein sich verbreitendes, galaktisches Geschwür?

Damit beschäftigen wir uns heute, ohne große Vorbereitung, faul und träge in der Sonne sitzend, schweifen hierhin, dorthin, holen die Pakleds mit ins Gespräch, das antike Römische Imperium und die Matrix – während rings um uns die Wandernden Borg den Rhein herab und wieder hinauf ziehen.

Warnung:
In dieser Folge wird ein wenig über die Pakleds aus der 2. Staffel Lower Decks gepoilert (aber nichts wirklich wichtiges.)

Data sein Links:
Der Beweis meiner Treue zu Pike: mein Starfleet-Academy-Batch!

Data seine Miniatur-Präastronauten

Die Nomen-Trilogie von Terry Pratchett
© Felix Herzog

Sie sind unter uns… im wahrsten Sinne des Wortes – unter den Bodendielen, in Erdlöchern, in unserem Reisegepäck…

Dass außerirdische Besucher die Menschheit in ihren frühen Tagen besucht und beeinflusst haben sollen, wird nicht nur seit langem von Präastronautikern geglaubt, auch viele Science Fiction Autoren haben sich diese Idee ausgeborgt und ihre eigenen Geschichten daraus gesponnen. Einer der bekanntesten britischen Fantasy-Autoren, Terry Pratchett hat aus der Prämisse, dass außerirdische Besucher seit tausenden von Jahren unerkannt unter uns leben, eine etwas andere Roman-Reihe geschaffen:

Die Nomen-Trilogie – „Trucker“, „Wühler“ und „Flügel

Wir haben uns diese drei Romane, die uns vor langer Zeit schon in unseren jüngeren Jahren beschäftigt haben, noch mal vorgenommen, haben sie gelesen (oder sie uns vorlesen lassen), und versuchen nun in dieser Ausgabe rauszuholen, was uns so alles An- und Abwegiges zu den Nomen und ihrem Weg über den eigenen Horizont einfällt.

Data seine Links:
Die Große Enzyklopädie der Kleinen Leute

Data seine dysfunktionale Superhelden-Familie

Umbrella Academy

© Felix Herzog

Superhelden, ob nun in gezeichneter oder gefilmter Form, sind schon seit längerem keine edlen, reinen Vorzeige-Helden mehr, sondern werden meist gerne als düstere, psychisch angeschlagene Anti-Helden porträtiert, während die meisten Superhelden-Gruppen ohnehin schon seit längerem eher dysfunktionalen Familien gleichen.

Gerard Way und Gabriel Bá haben 2008 mit ihrer Comic-Reihe Umbrella Academy konsequenterweise eine Gruppe von psychisch angeknacksten Superhelden geschaffen, die nicht nur an eine zerrütteten Familie erinnern, sondern auch eine solche sind.

Band 2 und 1 der Comic-Reihe “Umbrella Academy”

2019 kam die Adaption des Comics als Original-TV-Serie von Netflix heraus, und 2020 sprechen wir darüber (einige Jahrzehnte vor unserer sonst üblichen Aufmerksamkeitszuwendung, die in letzter Zeit immer mehr ins Nostalgische triftet… für uns ein podcasterischer Zeitsprung.)

Wir sprechen über die Mitglieder der Heldentruppe, ihre familiäre Bindung zueinander (respektive die fehlende familiäre Bindung), reden über die beiden extistierenden 2 Staffeln der Serie, spekulieren über die kommende 3. Staffel, und versuchen vor allem, immer wieder die Unterschiede zwischen Comic und Serie heraus zu stellen.

Warnung: Wir spoile(r)n!

Data sein Bücherregal:

“Marvels” von Kurt Busiek & Alex Ross

Muss nicht auf dem Kopf gelesen werden… sollte aber auch nicht unbedingt auf dem Kopf GEHALTEN werden: “Marvels”
Data seine Links:

Data seine Ensigns, Enten und Erinnerungen

Duck Tales, Star Trek Comics, Lustige Taschenbücher & Lower Decks…
© Felix Herzog
Der blaue Semic-Spirou-Band!

Vor ein paar Folgen war Sebastian (von Trek am Dienstag & Der Rückspultaste) bei uns zu Gast, und wie das so ist: gute Gäste bringen Gastgeschenke mit! Sebastian hat uns einen seiner Hörer mitgebracht, und der hat uns dafür eine schöne lange Mail geschrieben (könnt Ihr auch: hier!)

Ein Grund für uns, Sebastian noch mal einzuladen. Zum einen, damit er uns die Mail vorliest. Zum anderen, einfach so.

Freut Euch auf eine schöne lange Laberrunde, bei der es erst mal abschweifend eine Stunde lang um Kindheitserinnerungen, Comics, Zeichentrickserien geht (macht Euch auf Lustige Taschenbücher gefasst, auf Duck Tales, Batman, Popeye, Tank Girl, frankobelgische Comics für Kinder und Erwachsene und und und…), bevor wir dann doch noch die Kurve bekommen und den Weg über die Comics nicht nur zur Science Fiction, sondern auch zurück zu Star Trek finden (sogar die neue Serie Lower Decks bekommt noch ihre Ersteindrucks-Schilderung, nebst eigenem Outro.)

Data seine Links:
Aquablue
„Star Trek: The Newspaper Comics“, herausgegeben von IDW
Zu guter letzt… Felos (sehr alter!) sehr schlechter Foto-Comic!
© Felix herzog

Data sein verträumter Superman

© Felix Herzog

Eine Serie aus dem Star Trek Franchise, die bei uns bislang eher stiefmütterlich wegkam, soll heute auch endlich mal etwas Aufmerksamkeit bekommen: nur weil sie weit ab vom Schuss im Delta Quadranten herum gondelt, muss das ja nicht bedeuten, dass die USS Voyager bei uns bis in alle Zeit links liegen gelassen werden soll!

In der Folge “Dame, Doktor, As, Spion / Tinker, Tenor, Doctor, Spy” (Staffel 6, Episode 4) lernt das Medizinische Notfall-Hologramm Tag zu träumen – und wir sind so voyeuristisch und haben dem Holo-Doc dabei zugeschaut.
…wir, Captain Janeway, ein paar bürokratische Piraten und eigentlich so ziemlich jeder an Bord der Voyager, dem etwas der Sinn für Abstand und Diskretion abgeht.

Eine Folge voller Spanner und Voyeure!

Data seine Links:

ataD nies portolkyZ*

*Data sein Zyklotrop (…das war: Zyklosprache!)

(C) Felix Herzog

Etkcürrev Reltfahcsnessiw tim

Bewaffnet mit Lächeln in den Gesichtern & einem Zyklostrahler – Elamixam Sisod! (Thure, Felo, Sebastian)

ähem… verrückte Wissenschaftler mit größenwahnsinnigen Welteroberungs-Plänen gehören zum Genre der Science Fiction wie der Senf zu Käsestulle.
Ein ganz besonderer Vertreter der Gattung Mad Scientist ist der Zyklotrop, der seit 1960, ursprünglich aus der Zeichenfeder des belgischen Comickünstlers André Franquin, in den Spirou & Fantasio-Comics sein megalomanisches Unwesen treibt, und auch heute in den frankobelgischen bandes desinées (bedauerlicherweise?) nicht zur Ruhe gekommen ist.

Wir haben uns heute außerdem einen ganz besonderen Vertreter der Gattung Podcaster eingeladen, einen Gast, der in der Podcast-Szene normalerweise eher durch seine Star Trek-Expertise bekannt ist, aber auch gerne in vergangenen Zeiten schwelgt: Sebastian von Trek am Dienstag und der Rückspultaste.
Zu dritt nehmen wir uns heute den Zypklotrop vor.
Wir reden ausführlich und -schweifend über Franquin, Spirou, den Grafen Rummelsdorf, das Universum von Spirou und Fantasio, Franquins Nachfolger, ziehen Parallelen zu Entenhausen, Doctor Who, James Bond… und nehmen vor allem drei Comic-Alben unter die Lupe:

Data sein Bücherregal:

The Pompous Tory: The Wife in Space Volume 3 von Neil und Sue Perryman

Data seine Links:

Data seine Timelash

Die 5. Doctor Who Convention in Kassel

(C) Felix Herzog

Hatten wir neulich ein sehr schönes Wochenende auf FedCon, so haben wir uns gedacht, da könnten wir doch gleich noch mal eine Convention besuchen. Diesmal keine Star Trek Convention, sondern eine zu einem Franchise, das uns auch schon seit Jahren sehr am Herzen liegt:

Doctor Who

Schon zum mittlerweile 5. mal in Reihe fand auch dieses Jahr wieder im Südflügel des Kasseler Hauptbahnhofs, dem Kulturbahnhof, die Timelash statt, die erste (und bislang auch einzige) Doctor Who-Convention in Deutschland.
Klein, aber fein, mit einer überschaubaren Besucherzahl und einer Reihe von (begeisterten) Gaststars, von denen die meisten den Weg von UK nach Deutschland gefunden haben (im Fall von Peter Davison, Janet Fielding und Sarah Sutton per Roadtrip – wir haben also etwas gemeinsam mit Doctor Who: Markus Auto ist innen auch viel größer als außen!)

Wir berichten in gewohnt geordneter und akustisch anspruchsvoller Form von zwei Tagen (plus Roadtrip zur Anreise) voller Fanbegegnungen und DoctorWho-Erlebnissen.

Vote Saxon: Wir sind in Kassel angekommen, und die ersten DoctorWho-Einflüsse auf die Stadt machen sich bemerkbar!

Data seine Links:

Data seine strange neue Welt

(C) Felix Herzog

Eine Serie, die nicht nur bislang in unserem Podcast etwas unterrepräsentiert war, sondern gefühlt auch ganz generell in der Wahrnehmung des Star Trek Cosmos:

“Star Trek Klassenfahrt” (auch bekannt als “Star Trek Enterprise”)

…die Serie, die erzählen wollte, wie alles anfing, damals, als das Weltall noch jung war, die Enterprise-Offiziere noch jünger waren (oder auch einfach nur unreifer), und Mama T’Pol als überforderte Klassenlehrerin mit einem Haufen renitenter (und dummerweise bewaffneter) Teenager im All unterwegs war.
Wir wollen etwas von diesem Anfangs-Gefühl des Alles-ganz-Neuen mitnehmen, ein bisschen Aufbruchstimmung schnuppern, Pioniergeist erfahren, Wildwest-Gefühle entwickeln… und schauen uns dazu die 3. Episode der 1. Staffel von Star Trek Enterprise an :

“Strange New World / Geistergeschichten”

Data seine Links:

Data sein Bücherregal (quasi):

“Star Trek – Metamorphose” von Jean Lorrah

Data sein Sonnensystem (Langfassung)

…streng genommen genau wie die Kurzfassung, nur mit zusätzlichen ungefähr 25 Minuten zwischen Neptun und Pluto – voller Geschnaufe, Gekeuche, Geplapper, Gekeuche, Anekdoten, Gekeuche und dem verzweifelten Täuschungs-Versuch, einen armseligen Kieselstein zum Pluto zu erklären, um den Weg abzukürzen. Und Gekeuche.

Sagt hinterher bitte nicht, Ihr wärt nicht gewarnt worden!

Data sein (zusätzlichen) Links:

Data sein Sonnensystem

(C) Felix Herzog

Um Gelegenheit zu haben, mit unserem wissenschaftlichen, technischen, historischen, literarischen, cineastischen und diätistischen(!) Achtels-, Viertels-, Halb- und komplettem Nicht-Wissen über das Sol-System und seine Planeten zu protzen, und um auch mal endlich eine Vorstellung zu bekommen, wie groß und weit das tatsächlich ist, da draußen im Weltall, haben wir den praktischen Selbstversuch angetreten und uns auf eine Reise durch unser Sonnensystem begeben.

Mehr oder weniger.

Genau genommen haben wir in Bonn einen Spaziergang am Rhein entlang gemacht, was uns zumindest schon mal eine Vorstellung gegeben hat, wie weit und breit das tatsächlich ist, da drüben in Bonn.

Weil aber am Rhein nicht nur die Villa Hammerschmidt, und damit die Zweit-Residenz von Harry Potter liegt, sondern seit 2002 auch der Planetenlehrpfad, konnten wir uns trotzdem ein wenig Übersicht über unser Sonnensystem verschaffen.

Begleitet uns auf einer Expedition mit zweieinviertlfacher Lichtgeschwindigkeit durch unser Sonnensystem, von der Sonne bis zum Pluto in einer schnaufens- und keuchenswert weiten Wanderung vom Bundeshaus bis irgendwo da draußen am Rande unseres Sonnensystems hinter der Kennedy-Brücke.

Noch einmal die Sonne umarmen, dann geht’s los…

Anmerkung:

Aus Gründen handelt es sich hierbei um eine gekürzte Folge. Ungefähr 25 Minuten zwischen Neptun und Pluto voller Geschnaufe und Gekeuche fielen gnädigerweise der Schere zum Opfer.
Wer aus Gründen des Komplettismus oder Sadomasochsismus die volle Länge der Folge genießen will, kann das gerne hier tun. (Einfach zu Kapitelmarke “2:01:24 Neptun” vorskippen und ab da weiter hören.)

Data seine Links:

Gaston auf dem Saturn-Mond © Franquin

Data sein Bücherregal:

T. C. Boyle – Die Terranauten