…mit einer Nacht, die zumindest für die Besatzung der USS Voyager viel zu still ist, wollen wir heute beschäftigen, wenn wir uns über ein sehr dunkles Kapitel von Star Trek unterhalten:
“Nacht / Night”, die 1. Episode der 5. Staffel von Star Trek Voyager.
Zeitreisen sind ein beliebtes Motiv in Star Trek, und noch beliebter (vor allem bei den Produzenten!) sind Zeitreisen, bei denen die Helden aus der teuren Zukunft zurück in unsere preiswerte, zeitgenössische Gegenwart reisen.
Seit der TOS-Episode “Tomorrow is Yesterday”, in der es KirksEnterprise auf die Erde der 1960er Jahre verschlagen hat, ist dies noch mehrfach geschehen, und wir haben uns aus der Liste an Geschichten, die in der Zeit spielen, in denen die jeweilige Serie (oder Film) produziert wurden, eine Doppel-Episode zur Besprechung ausgesucht, in der Captain Janeway und die Besatzung der USS Voyager auf der Erde in den 1990ern stranden:
“Future’s End / Vor dem Ende der Zukunft”
Data seine Links:
Verschwommenes Zeitzeugnis: Der hellblaue Familien-VW-Bus (hinten) des Podcasters (v.r. im Bild)
Wir haben ein paar Jahrtausende auf die passende Gelegenheit gewartet, dass das Schiff leer steht, um uns an Bord zu schleichen und uns 18 Minuten lang die Discovery von innen anzuschauen.
…und damit auch endlich diese New Trek-Lücke in unserem Podcast zu schließen.
Im Short Trek Calypsovon 2018 wird ein einsam in einer Rettungskapsel im All treibender Mann geborgen und wacht auf der USS Discovery auf – um festzustellen, dass er nur wenig weniger einsam ist als zuvor, denn die einzige Gesellschaft, die er auf dem großen, leerstehenden Schiff bekommt, ist Zora, die schiffseigenen KI, die sich liebevoll um ihn kümmert… liebvoller, als dass einer künstlichen Intelligenz vielleicht möglich sein sollte.
Calypso ist neben einer sehr stimmungsvollen Kurzgeschichte zwischen den ersten beiden Staffeln auch eine Analogie auf die griechische Mythologie, namentlich die Odyssee, denn was hier erzählt wird, ist nichts anderes als die Geschichte des griechischen Helden par excellence, des listenreichen Odysseus, der im Laufe seiner Irrfahrten auf der Insel der Nymphe Calypso strandet.
Mit Michael (von Fantastische Antike) beschäftigen wir uns in dieser Folge stark mit der Antiken-Rezeption – worin finden wir alles Hinweise auf Homers Odyssee?
…und das nicht nur in diesem Short Trek, sondern auch in einer längeren Episode (auch wenn sie bei uns etwas kürzer wegkommt) aus aus der 3. Staffel von Star Trek Voyager, “The Favorite Son / Die neue Identität”, in der Harry Kim in die unfreiwillige Rolle des antiken Helden schlüpft.
Während sich die anderen Tierchen gerade auf der FedCon tummeln, versammeln sich die letzten beiden Dinosaurier im Podcast, um stattdessen ein bisschen über Star Trek zu reden…
Gregor und Felo haben sich dazu (aus Gründen) die Voyager-Folge “Herkunft aus der Ferne” ausgesucht und nutzen sie, um sich heute nicht nur über Dinosaurier im eigentlichen, sondern auch im übertragenen Sinne zu unterhalten:
Die – nicht nur unter Star Trek-Fan*innen (und ganz sicher nicht nur bei den anderen!) – weit verbreitete Dinosaurier-Haltung “Alles, was neu ist, lehnen wir ab!” ist ein wichtiges Thema, das wir aus dieser Folge mitnehmen, und das einem bei so vielen neuen Star Trek Serien zur Zeit aktueller denn je erscheint.
Fantastische Landschaften auf fremden Planeten gehören zu Star Trek dazu wie Raumschiffe, Uniformen und Captain Picard, der an seinem Pulli zuppelt: nicht mehr wegzudenken!
Aber was sagen diese Landschaften eigentlich aus? Haben sie eine erzählerische Funktion, und wenn ja: was erzählen sie – und warum?
Und…
Gibt es so etwas wie eine StarTrek-Landschafts-Utopie?
Über diese Fragen (und anderes) reden und schweifen in dieser Folge Thure und Felo.
* von einer repräsentativen Gruppe (bestehend aus 100% der in dieser Podcast-Episode anwesenden Podcastern) ausgewählt aus: Raumschiffe der Sternenflotte und/oder Erden-Schiffe (aus der Prä-JJ-Ära.)
Eine Serie aus dem Star Trek Franchise, die bei uns bislang eher stiefmütterlich wegkam, soll heute auch endlich mal etwas Aufmerksamkeit bekommen: nur weil sie weit ab vom Schuss im Delta Quadranten herum gondelt, muss das ja nicht bedeuten, dass die USS Voyager bei uns bis in alle Zeit links liegen gelassen werden soll!
In der Folge “Dame, Doktor, As, Spion / Tinker, Tenor, Doctor, Spy” (Staffel 6, Episode 4) lernt das Medizinische Notfall-Hologramm Tag zu träumen – und wir sind so voyeuristisch und haben dem Holo-Doc dabei zugeschaut. …wir, Captain Janeway, ein paar bürokratische Piraten und eigentlich so ziemlich jeder an Bord der Voyager, dem etwas der Sinn für Abstand und Diskretion abgeht.
…streng genommen genau wie die Kurzfassung, nur mit zusätzlichen ungefähr 25 Minuten zwischen Neptun und Pluto – voller Geschnaufe, Gekeuche, Geplapper, Gekeuche, Anekdoten, Gekeuche und dem verzweifelten Täuschungs-Versuch, einen armseligen Kieselstein zum Pluto zu erklären, um den Weg abzukürzen. Und Gekeuche.
Sagt hinterher bitte nicht, Ihr wärt nicht gewarnt worden!
Aus reinem Respekt, und NUR aus Respekt vor Sir Patrick Stewarts großer schauspielerischer Leistung als Poop-Emoji nennen wir ab sofort Hunde-, Pferde- und ähnliche Häufchen “Stewarts” (oder kurz “Stoo”!)
Um Gelegenheit zu haben, mit unserem wissenschaftlichen, technischen, historischen, literarischen, cineastischen und diätistischen(!) Achtels-, Viertels-, Halb- und komplettem Nicht-Wissen über das Sol-System und seine Planeten zu protzen, und um auch mal endlich eine Vorstellung zu bekommen, wie groß und weit das tatsächlich ist, da draußen im Weltall, haben wir den praktischen Selbstversuch angetreten und uns auf eine Reise durch unser Sonnensystem begeben.
Mehr oder weniger.
Genau genommen haben wir in Bonn einen Spaziergang am Rhein entlang gemacht, was uns zumindest schon mal eine Vorstellung gegeben hat, wie weit und breit das tatsächlich ist, da drüben in Bonn.
Weil aber am Rhein nicht nur die Villa Hammerschmidt, und damit die Zweit-Residenz von Harry Potter liegt, sondern seit 2002 auch der Planetenlehrpfad, konnten wir uns trotzdem ein wenig Übersicht über unser Sonnensystem verschaffen.
Begleitet uns auf einer Expedition mit zweieinviertlfacher Lichtgeschwindigkeit durch unser Sonnensystem, von der Sonne bis zum Pluto in einer schnaufens- und keuchenswert weiten Wanderung vom Bundeshaus bis irgendwo da draußen am Rande unseres Sonnensystems hinter der Kennedy-Brücke.
Noch einmal die Sonne umarmen, dann geht’s los…
Anmerkung:
Aus Gründen handelt es sich hierbei um eine gekürzte Folge. Ungefähr 25 Minuten zwischen Neptun und Pluto voller Geschnaufe und Gekeuche fielen gnädigerweise der Schere zum Opfer. Wer aus Gründen des Komplettismus oder Sadomasochsismus die volle Länge der Folge genießen will, kann das gerne hier tun. (Einfach zu Kapitelmarke “2:01:24 Neptun” vorskippen und ab da weiter hören.)
Wir haben auf mehrfachen Wunsch die Mammut-Folge “Data seine Schurken” in 3 Blöcke aufgeteilt, zur leichteren Verdauung.
Der 2. Teil befasst sich mit zwei Schurken, die erstmals als Gegenspieler zu Captain Picard aufgetreten sind, die er sich dann aber später mit Riker, Sisko und Janeway teilen musste: Q und die Borg-Queen.
Die Folge in gesamter, ungeschnittener über-5-Stunden-Länge (incl. Buchvorstellung und Hörer-Feedback) findet Ihr hier – ebenso wie eine komplette Link-Liste.